Primerjaj objavo s prevodom

Več prevodov Naključna objava:

DUHOVNO SUŽENJSTVO.... ZAPOVEDI....

Duhovno je suženjstvo, če je človek preko odredb in zapovedi prisiljen na vero in če mu je prepovedano kakršnokoli preverjanje z grožnjo trenutnih ali večnih kazni. Če se človek lahko sam svobodno odloči, ali želi ali ne sprejeti njemu ponujeno duhovno dobrino (znanje), ni duhovno zasužnjen, in tako je popolnoma odgovoren za svoje razmišljanje ter postopke. In zato Jezus Njegovim učencem ni dejal: »Ukažite ljudem, kaj morajo verjeti....«, ampak jih je v svet poslal z Besedami: »Pojdite v svet in učite vse narode....«(Matej 28:19).

O nobeni drugi zapovedi ni govora, razen o zapovedi Ljubezni do Boga in do bližnjega.... ta zapoved vključuje tudi Deset Zapovedi, ki jih je Bog preko Mojzesa dal Ljudem; namreč človek, ki izpolnjuje zapovedi Ljubezni do bližnjega, na nikakršen način ne krši teh Božanskih zapovedi. Vendar pa je greh vse, kar krši Božanske zapovedi Ljubezni. Greh ima za posledico kazen; torej človek kaznuje samega sebe, in ne kaznuje Bog človeka, ampak je v skladu z Božansko previdnostjo posledica greha za človeka vedno boleča, in on mora posledice greha vzeti nase, na Zemlji ali pa v onostranstvu.

Zato, če so dane človeške zapovedi in če mora človek, ker se jih ne drži, za njih plačati kot za greh, ki ima za posledico Božjo kazen, potem je to duhovno suženjstvo, neke vrste odvzemanje svobodne volje, ker bo človek pod pritiskom delal to, kar mora (ga obvezuje, je obvezen storiti) in bo imel le malo uspeha v njegovem razvoju proti navzgor. Pred Bogom je namreč dragoceno edino to, kar človek stori iz svobodne volje, zaradi Ljubezni do Boga. On mora znotraj prejeti spodbudo in mora slediti notranjemu glasu, ker je to svobodno delo, katero ima vrednost pred Bogom.

Vendar pa se brezštevilne ljudi drži v duhovnem suženjstvu. Oni so pogosto podučeni s strani ljudi, kateri sami nimajo znanja; oni so postavljeni v določeno stanje prisile tako, ko greh s kaznijo spremlja vsako versko učenje oz. ne-sprejemanje vere je predstavljeno kot greh, ki ima za posledico kazen. Tako bi se človek lahko izognil odgovornosti, da se v njemu ravno tako ne bi pojavili dvomi v vero, kateri izhajajo delno od znotraj in delno od zunaj, in kateri ga spodbujajo na razmišljanje, če je resen v nameri, da stoji na/v Resnici. Bog pogosto predrami razmišljanje ljudi, ki životarijo v duhovnem suženjstvu; oni preko zunanjih vplivov, preko njihove lastne usode prejmejo spodbudo na razmišljanje, da bi uporabili dar razuma in da bi preverili kljub nasprotnim pritiskom s strani tistih, ki si jemljejo pooblastila, da poučujejo....

Iz duhovnega suženjstva pa se bo osvobodil tisti, ki si prizadeva priti do Resnice; on bo spoznal nepravičnost zahteve, da se brez premisleka sprejme nekaj, kar so mu prenesli ljudje. Namreč tisti, ki preverja to, kar je v njihovih učenjih Božansko, obenem tudi prepozna kot Božansko. Vendar pa se on uči razlikovati delo Boga od človeškega dela; zelo kmalu prepozna pomanjkljiva učenja, ki nimajo Božanskega porekla, in zelo kmalu pride do zaključka, da je svobodna volja človeka glavni dejavnik, ki je odločujoč za razvoj duše proti navzgor.

In tedaj se on osvobaja okovov, kateri so človeško delo. Tedaj bo njegova vera zanesljiva (trdna, močna) in bo veliko bolj dragocena od formalne vere, kateri je veliko ljudi podleglo in katere se držijo zaradi tradicije, toda katera ne drži vode enkrat, ko jo ljudje resno preverijo. Tedaj se bo namreč porušila konstrukcija, katera se je dolgo časa držala, toda katera ne more obstati, ker je to človeško delo in zanemarja svobodo zaradi sprejetja zapovedi, ki niso v skladu z Božjo voljo. Ker če mora človek enkrat položiti račune, potem mora imeti tudi možnost delovati v polni svobodi volje; toda na odločitev ne sme biti nikoli prisiljen z grožnjami s kaznijo greha.... ker on drugače večno ne bi mogel postati popoln....

AMEN

Prevajalci
Prevod: Lorens Novosel

Geistige Knechtschaft.... Gebote....

Geistige Knechtschaft ist es, wenn der Mensch durch Verfügungen und Gebote in einen Glauben hineingedrängt und ihm jegliche Prüfung dessen untersagt wird unter Androhung von zeitlichen oder ewigen Strafen. Sowie sich der Mensch selbst frei entscheiden kann, ob er das ihm dargebotene Geistesgut annehmen will oder nicht, ist er nicht geistig geknechtet und also auch voll verantwortlich für sein Denken und Handeln. Und darum hat Jesus nicht zu Seinen Jüngern gesagt: "Gebietet den Menschen, was sie glauben sollen....", sondern Er hat sie mit den Worten in die Welt gesandt: "Gehet hin und lehret alle Völker...." Es ist von keinem anderen Gebot die Rede als nur von dem Gebot der Gottes- und der Nächstenliebe.... Dieses Gebot schließt auch alle zehn Gebote ein, die Gott durch Moses den Menschen gab, weil der Mensch, der das Gebot der Nächstenliebe erfüllt, sich in keiner Weise vergeht gegen jene göttlichen Gebote. Und Sünde ist alles, was gegen das göttliche Liebegebot verstößt. Die Folgen der Sünden sind ihre Strafen, also straft sich der Mensch selbst, nicht aber wird von Gott eine Strafe über ihn verhängt, sondern laut göttlicher Gerechtigkeit ist die Auswirkung der Lieblosigkeit, der Sünde, immer schmerzvoll für den Menschen, und er muß die Folgen der Sünde auf sich nehmen auf Erden oder im Jenseits. So aber menschliche Gebote erlassen werden, deren Nichtbeachtung dem Menschen als Sünde angerechnet wird, die Gottes Strafe nach sich zieht, so ist dies eine geistige Knechtschaft, es ist ein Beschneiden des freien Willens, denn der Mensch wird unter Druck das tun, was er soll, und wenig Erfolg haben in seiner Aufwärtsentwicklung. Denn wertvoll vor Gott ist nur, was der Mensch aus freiem Willen und Gott zuliebe tut. Er muß innerlich sich dazu getrieben fühlen und der inneren Stimme nachkommen, dann ist es ein Werk der Freiheit, das bewertet wird von Gott. Ebenso muß auch der Glaube vom Menschen selbst erworben sein durch Prüfen und Durchdenken dessen, was zu glauben von ihm gefordert wird. Es muß ein überzeugter Glaube sein, aus freiem Willen erworben, nicht aber darf ein Glaube zwangsmäßig gefordert werden, der bedingungslos angenommen werden muß, so er schulmäßig übertragen wird auf einen Menschen. Dann befindet sich der Mensch in geistiger Knechtschaft, und ein solcher Glaube ist tot, er ist wertlos vor Gott. Unzählige Menschen aber werden in geistiger Knechtschaft gehalten, sie werden belehrt, oft auch von unwissenden Menschen, sie werden in einen gewissen Zwangszustand versetzt, indem die Sünde mit ihrer Strafe jede Glaubenslehre begleitet, d.h. das Nicht-Annehmen des Glaubens als Sünde hingestellt wird, die ihre Strafe nach sich zieht. Es könnte somit der Mensch die Verantwortung abwälzen von sich, wenn ihm nicht ebenfalls Glaubenszweifel auftauchen würden, die teils von innen, teils von außen kommen und die ihn anregen zum Nachdenken, sowie es ihm ernst ist, in der Wahrheit zu stehen. Gott erschüttert oft das Denken der Menschen, die in geistiger Knechtschaft dahinleben; sie werden durch äußere Einflüsse, durch ihr eigenes Schicksal zum Nachdenken veranlaßt, auf daß sie die Gabe des Verstandes gebrauchen und prüfen, trotz des Gegendruckes derer, die zu lehren sich berechtigt glauben.... Und es wird sich aus der geistigen Knechtschaft frei machen, dem es ernst ist um die Wahrheit, er wird erkennen das Unbillige des Verlangens, bedingungslos etwas anzunehmen, was Menschen ihm vermittelt haben. Denn was göttlich ist von ihren Lehren, das erkennt der Prüfende auch als göttlich an, doch sehr bald lernt er Gottes Werk von Menschenwerk zu unterscheiden, sehr bald erkennt er die Fadenscheinigkeit der Lehren, die nicht göttlichen Ursprungs sind, und sehr bald wird er den freien Willen des Menschen als Hauptfaktor ansehen lernen, der bestimmend ist für die Aufwärtsentwicklung seiner Seele. Und dann macht er sich frei von den Fesseln, die Menschenwerk sind, dann wird auch sein Glaube ein überzeugter werden und um vieles wertvoller sein als der Formglaube, den viele Menschen ihr eigen nennen und verfechten aus Tradition, der aber nicht standhält, so ernste Prüfungen über die Menschen kommen. Denn dann wird ein Aufbauwerk zusammenstürzen, das sich lange Zeit behauptet hat, das aber nicht bestehenbleiben kann, weil es Menschenwerk ist und die Freiheit des Willens unbeachtet ließ durch Erlassen von Geboten, die nicht dem Willen Gottes entsprechen. Denn soll sich der Mensch dereinst verantworten, so muß er in voller Willensfreiheit handeln können, niemals aber durch Androhung von Sündenstrafen gezwungen werden zum Entscheid.... weil er sonst ewig nicht vollkommen werden könnte....

Amen

Prevajalci
This is an original publication by Bertha Dudde