Keinem Menschen ist das Recht verwehrt, sich selbst ein Urteil zu bilden, aber er soll auch wissen, daß der Verstand allein keine Garantie ist für rechtes Denken, und wenn er noch so scharf entwickelt ist. Es gilt dies besonders für die Beurteilung geistigen Wissens, für das sich keine Beweise erbringen lassen. Ob nun ein solches Wissen Wahrheit ist oder nicht, das kann der Mensch beurteilen, sowie er sich an Gott Selbst wendet um Erleuchtung seines Denkens.... ansonsten er zu einer Prüfung, zu einem rechten Urteil, unfähig ist. Aber es hat auch jeder Mensch das Recht, abzulehnen, was er nicht anerkennen kann, vorausgesetzt, daß er guten Willens ist und unvoreingenommen prüft. Er soll nicht blind glauben, er soll überdenken, was zu glauben von ihm gefordert wird, und er soll sich dazu die Unterstützung Gottes erbitten, er soll wissen, daß der Geist in ihm ihn belehrt. Dann ist auch rechtes Wahrheitsverlangen ersichtlich, und dann wird ihm auch die Wahrheit geboten werden, und er wird sie auch als Wahrheit erkennen können. Denn es wird vieles als Wahrheit den Menschen dargeboten, das sich jedoch oft widerspricht, und dann liegt es am Menschen selbst, zu ergründen, was Wahrheit ist. Wer aber glaubt, mit seinem Verstand allein dahinterzukommen, der kann gewärtig sein, daß er sich noch mehr im Irrtum verstrickt, weil der Verstand beeinflußt wird vom Gegner der Wahrheit, vom Fürsten der Finsternis, der alles daransetzt, die Menschen von der Wahrheit abzubringen und ihnen den Irrtum zuzuführen. Der Mensch aber kann sich davor schützen, wenn er sich an Gott Selbst wendet, wenn er Ihn darum angeht, daß Er ihm Erkenntnis der Wahrheit schenkt. Darum kann kein Mensch den Einwand bringen, er sei nicht fähig zu einem rechten Urteil über Wahrheit oder Irrtum.... Sowie er sich mit Gott verbindet, sowie er Ihn angeht um Erleuchtung des Geistes, wird er es gefühlsmäßig erkennen, ob er sich dem ihm gebotenen Geistesgut zu- oder abwenden soll.... Und er wird immer die innere Sicherheit haben, recht zu urteilen, weil er weiß, daß er nicht sich selbst das Urteil gebildet hat, sondern Gott sein Denken erleuchtete. Aber es gehört immer der gute Wille dazu, das Rechte zu erkennen und zu tun.... Ein Verstandesmensch aber prüft sich nicht selbst, was ihn bewegt, anzunehmen oder abzulehnen.... Es arbeitet nur sein Verstand, der jedoch andere Wege geht, der nicht Gott Selbst zu Rate zieht, sondern sich selbst zu einer Prüfung befähigt dünkt. Und dieser wird oft irren, weil Gott nicht ausgeschaltet werden will und weil von Ihm allein die Wahrheit ausgeht. Doch es soll auch nicht ein Prüfen von Geistesgut unterlassen werden, weil sich der Mensch angeblich nicht fähig fühlt zu einem rechten Urteil.... Denn er wird sich einst verantworten müssen, und er wird sich nicht auf das Urteil anderer berufen können, das er bedenkenlos angenommen hat, weil es so von ihm verlangt wurde.... Er soll zu einem lebendigen Glauben gelangen, und das erfordert auch Nachdenken über das, was ihm gelehrt wird. Erst der lebendige Glaube wird gewertet von Gott, ein toter Glaube, ein Formglaube, aber ist so gut wie kein Glaube.... Und so werdet ihr Menschen immer wieder Gelegenheit haben, Stellung zu nehmen zu der einen oder der anderen Lehre, zu einem euch vermittelten Geistesgut, und ihr tut gut daran, euch an Gott Selbst zu wenden, denn Er, als die Ewige Wahrheit, wird euch auch die Wahrheit zugänglich machen, Er wird es euch ins Herz legen, daß ihr fähig seid, euch ein eigenes Urteil zu bilden, und daß dieses Urteil auch der Wahrheit entspricht. Nur sollet ihr nicht auf eure Kraft allein vertrauen, denn sowie Gott Sich nicht einschalten kann durch euren Willen, euer Gebet, schaltet sich ein anderer ein, und dieser bedienet sich eures Verstandes.... Und dann werdet ihr euch immer weiter entfernen von der Wahrheit, weil jener nicht eher ruhet, bis er sein Ziel erreicht hat....
Amen
ÜbersetzerLe droit de se faire soi-même une opinion ne sera interdit à personne, mais en même temps il faut savoir que l’intelligence seule ne garantit pas de penser correctement, aussi développée soit-elle. Ceci est surtout vrai pour tout savoir spirituel au sujet duquel aucune preuve ne peut être faite. A partir du moment où l’humain s’adresse à Dieu Lui-même en Le priant d’éclairer sa pensée, il pourra juger de la vérité ou non d’un tel savoir.... sinon il sera incapable d’une vérification, d’un jugement objectif. En même temps, chacun a le droit de récuser ce qu’il ne peut pas accepter, à condition qu’il y mette de la bonne volonté et qu’il le vérifie sans préjugés. Il ne doit pas croire aveuglement, il doit méditer sur ce qu’on lui demande de croire, et il doit demander l’appui de Dieu, il doit savoir que c’est l’esprit en lui qui l’instruit. Ainsi il sera évident qu’il aspire sincèrement à la vérité, et dès lors la vérité lui sera offerte et il pourra la reconnaître comme vérité. En effet beaucoup de choses sont suggérées aux hommes comme vérités qui pourtant souvent se contredisent entre elles, et c’est alors à l’homme lui-même de discerner ce qui est la vérité. Mais celui qui croit pouvoir se débrouiller à l’aide de sa seule intelligence, que celui-là s’attende à s’empêtrer encore plus dans l’erreur, l’intelligence étant influencée par l’adversaire de la vérité, le prince des ténèbres, qui risque tout pour écarter les hommes de la vérité, et leur présenter l’erreur.
Mais l’homme peut s’en défendre en abordant Dieu Lui-même, en Lui demandant en cadeau la connaissance de la vérité. C’est pourquoi aucun homme ne peut prétendre ne pas être capable de juger définitivement si un bien spirituel est vérité ou erreur.... Dès qu’il s’attache à Dieu, dès qu’il Lui demande d’éclaircir son esprit, il reconnaîtra par le sentiment s’il doit s’occuper ou non du bien spirituel qui lui est offert…. Et dans son for intérieur il sera sûr d’avoir fait la bonne décision parce qu’il sait que ce n’est pas lui-même qui s’est fait une opinion, mais que c’est Dieu qui a élucidé sa pensée. Mais rien ne va sans la bonne volonté de reconnaître et de faire ce qui est juste.... Mais un esprit positif ne se sonde pas lui-même pour savoir ce qui le décide à accepter ou à refuser une chose.... Il n’y a que son intelligence qui agit en s’engageant dans ses propres voies, elle ne consulte pas Dieu Même, mais s’imagine être elle-même capable de vérifier. Et un tel homme se trompera souvent parce que Dieu ne veut pas être écarté et que la vérité ne procède que de Lui seul.
Mais l’homme ne doit pas non plus se dispenser de vérifier un bien spirituel parce qu’il se dit incapable d’en juger proprement.... Car un jour il faudra qu’il en réponde, et il ne pourra pas se réclamer du jugement d’autrui qu’il aurait accepté sans réfléchir parce qu’on l’aurait exigé de lui.... Il doit arriver à une foi vivante, ce qui nécessite entre autre la réflexion sur ce qui lui est enseigné. Ce n’est que la foi vivante qu’apprécie Dieu, tandis qu’une foi morte, une foi formelle n’est pas comptée....Et ainsi, toujours de nouveau, en tant qu’hommes vous aurez l’occasion de prendre position envers quelque doctrine, envers un bien spirituel qui vous est communiqué, et vous ferez bien de vous référer à Dieu Même, car alors Lui, en tant que Vérité Eternelle, vous rendra accessible la vérité, il vous mettra au cœur la certitude d’être capables d’établir un jugement par vous-mêmes, et ce jugement correspondra à la vérité. Seulement vous ne devez pas vous fier à votre force seule, car du moment où, par votre volonté, votre prière, Dieu ne peut pas intervenir, ce sera un autre qui interviendra, et cet autre se servira de votre intelligence.... Et alors, vous vous éloignerez de plus en plus de la vérité parce que cet autre n’aura de cesse avant d’avoir atteint son but....
Amen
Übersetzer