Eine heilsame Warnung ist oft der Verfall des Körpers für den Menschen, der noch zu sehr der Welt zugewandt ist und darum die Seele gefährdet. Er muß einmal erkennen lernen, daß von der Natur aus Einhalt geboten werden kann, und aus dieser Erkenntnis heraus sich dessen bewußt werden, was nachher kommt, wenn der Körper völlig untauglich geworden ist für diese Erde. Der Mensch muß oft gewarnt und ermahnt werden, solange er nicht aus eigenem Antrieb seiner Seele gedenket. Körperliche Leiden, Krankheiten und Einbüßung körperlicher Fähigkeiten müssen daher auch als ein Mittel zum Ausreifen der Seele angesehen werden, da sie das Denken eines Menschen erheblich wandeln können und darum auch oft als Heilmittel für die Seele angewandt werden, so diese in Gefahr ist, dem geistigen Tode zu verfallen. Doch nicht immer erfüllen sie ihren Zweck.... Dann tritt ein Zustand der Verstockung ein, ein völliges Abwenden vom Göttlich-Geistigen, und es sucht der Mensch, alles dem Leben abzugewinnen trotz Krankheit und Unglück, die seinen Körper betroffen haben. Nichts ist ohne Bedeutung, was einem Menschen beschieden ist.... Krankheit des Körpers bringt oft die Gesundung der Seele zustande; dann ist sie von Segen gewesen, weil der Mensch die Welt verachten lernte, nachdem er sie entbehren mußte und er sich in der geistigen Welt Ersatz suchte und fand. Köstliche Güter darf er in Empfang nehmen als Ausgleich für die Güter, die ihm die Welt versagt und die er nun als wertlos erkennt. Doch dazu gehört, daß er sich demütig beugt unter das Schicksal, das ihm um seiner Seele willen auferlegt wurde, daß er in Ergebung trägt, was ihm wohl schwer erscheint, jedoch auch überwunden werden kann. Sowie der Mensch einen geringen Glauben hat, spürt er die Hand Gottes über sich und fügt sich ergeben in den Willen Gottes; und dann kann er nur gewinnen, niemals aber verlieren, also auch nicht bedauert werden, weil er ungleich mehr besitzt als ein Mensch voller Gesundheit und Körperkraft, der keine Verbindung hat mit dem Reich, das auch einmal sein Aufenthalt sein wird nach dem leiblichen Tode. Maßgebend allein ist der Reifegrad, den die Seele hat beim Abscheiden von der Erde.... Alles, was zur Erhöhung der Reife beitragen kann, bringt Gott in Anwendung, auch wenn es der Mensch nicht als Wohltat empfindet, solange er ohne Erkennen ist.... Einmal wird er den Segen des Leides und der Krankheit ersehen und Gott danken für die Anwendung von Mitteln, die erfolgreich waren, ohne den freien Willen des Menschen zu beschneiden. Ein kranker Körper ist nicht so schlimm als eine kranke Seele, und soll diese gesunden, muß der Körper Krankheit erdulden, bis die Seele duldsam geworden ist, bis sie den Blick himmelwärts richtet und die Welt nur als vorübergehende Prüfungsschule ansehen gelernt hat.... Einst wird sie sich aufschwingen können unbeschwert und ungehindert zu hohen Regionen des Geistes und ihrem Schöpfer ewig danken für die ihr erwiesene Gnade, den Körper leiden zu lassen, auf daß die Seele gesunde....
Amen
ÜbersetzerSouvent, la déchéance du corps est un avertissement salutaire pour l’homme qui est encore trop tourné vers le monde et met donc son âme en danger. Il doit apprendre à reconnaître que la Nature peut mettre un terme, et à partir de cette connaissance, prendre conscience de ce qui vient après, quand le corps est devenu totalement inapte pour cette Terre. L’homme doit souvent être averti et exhorté, tant qu’il ne réfléchit pas de sa propre initiative.
Les souffrances physiques, les maladies et l’abandon des facultés physiques doivent donc être considérés comme un moyen pour la maturation de l’âme, car ils peuvent transformer considérablement la pensée d’un homme et sont souvent utilisés comme remède pour l’âme si celle-ci risque de succomber à la mort spirituelle. Mais ils n’atteignent pas toujours leur but. Alors surgit un état d’obstination, un total éloignement du divin-spirituel, et alors l’homme cherche à jouir de la vie malgré la maladie et le malheur qui ont frappé son corps.
Rien de ce qui est destiné à un homme n’est sans signification. La maladie du corps aboutit souvent à la guérison de l’âme ; alors elle a été une bénédiction, parce que l’homme a appris à mépriser le monde après avoir dû y renoncer et qu’il a cherché et trouvé un remplaçant dans le monde spirituel. Il peut recevoir des biens délicieux en compensation des biens que le monde lui refuse et qu’il reconnaît maintenant comme sans valeur. Mais cela implique qu’il se plie humblement au sort qui lui a été imposé pour son âme, qu’il porte en résignation ce qui lui semble difficile, mais qui peut aussi être surmonté.
Dès que l’homme a peu de foi, il sent la Main de Dieu sur lui-même et s’abandonne à la Volonté de Dieu ; et alors il ne peut que gagner, mais jamais perdre, donc ne pas être regretté, parce qu’il possède incomparablement plus qu’un homme plein de santé et de force corporelle qui n’a aucun lien avec le Royaume qui sera aussi un jour son lieu de séjour après la mort physique. Seul le degré de maturité que l’âme possède lors du départ de la Terre est déterminant.
Dieu met en œuvre tout ce qui peut contribuer à accroître la maturité, même si l’homme ne le perçoit pas comme un bienfait tant qu’il est sans reconnaissance. Un jour il comprendra la bénédiction de la souffrance et de la maladie, et il remerciera Dieu pour l’emploi de moyens qui ont conduits au succès, sans cependant limiter la libre volonté de l’homme. Un corps malade n’est pas aussi mauvais qu’une âme malade, et si celle-ci doit guérir, il faut que le corps endure la maladie jusqu’à ce que l’âme soit devenue tolérante, jusqu’à ce qu’elle ait appris à regarder vers le Ciel et à considérer le monde comme une école d’épreuves temporaire. Un jour elle pourra s’élever sans poids et sans entraves dans les hautes Régions de l’Esprit et remercier son Créateur pour les Grâces qu’Il lui a montrées en laissant souffrir le corps pour guérir l’âme.
Amen
Übersetzer