Unbegreiflich ist es den Menschen, in welchem Verhältnis Körper, Seele und Geist zueinanderstehen, und darum ist auch das Wirken des Geistes ihnen schwer zu erklären. Es steht der Geist im Gegensatz zum Körper, während die Seele zwischen beiden steht, also gewissermaßen für Körper oder Geist sich entscheiden muß, sich niemals aber beiden zuwenden kann. Die Seele ist bei Beginn der Verkörperung als Mensch gänzlich dem Körper zugetan, sie hat also das Bestreben, dem Körper alle Wünsche zu erfüllen, d.h. Denken, Fühlen und Wollen.... die Seele des Menschen.... ist nur auf den Körper eingestellt, der, als selbst noch Materie, sich mit der Materie auch zusammenzuschließen sucht. Also wird der Mensch Verlangen haben nach materiellen Gütern, weil diese der Inbegriff dessen sind, was dem Körper behagt. Der Geist kommt also so gut wie nicht zur Geltung, die Seele hört nicht darauf, was der Geist von ihr verlangt; er kann sich nicht durchsetzen, weil der Körper noch das Übergewicht hat und die Seele voll und ganz mit Beschlag belegt, also ihr Sinnen und Trachten beherrscht. Es kann aber die Seele auch die Wertlosigkeit irdischer Dinge erkennen, sie kann des Körpers Begehren als unwichtig ansehen, sie kann mehr verlangen vom Erdenleben, als nur materielle Güter.... dann kommt der Geist zum Recht.... Er äußert sich nun der Seele gegenüber und wird von ihr angehört. Es beginnt die Seele eine andere Richtung einzuschlagen, sie verlangt nun nicht mehr für den Körper, sondern strebt geistige Güter an, sie läßt sich belehren, d.h., sie nimmt widerspruchslos an, was ihr der Geist vermittelt, ja sie fühlt sich beglückt und beachtet stets weniger ihren Körper oder sucht auch ihn dem geneigt zu machen, was der Geist von der Seele verlangt.... die irdische Materie aufzugeben, um geistige Güter einzutauschen. Nun hat der Geist gesiegt über den Körper, beide, Geist und Körper, suchen die Seele für sich zu gewinnen. Und sowie es dem Geist gelingt, die Wünsche des Körpers zu verdrängen, ist er Sieger.... Was aber ist unter Geist zu verstehen?....
Es ist der Geist das Göttliche im Menschen, es ist das, was den Menschen als Gottes Geschöpf kennzeichnet, es ist der Geist das Band, das den Menschen mit dem Vatergeist von Ewigkeit verbindet. Es ist das Bewußtsein im Menschen, mit dem Vater von Ewigkeit auf ewig verbunden zu sein. Sowie er in Aktion tritt, erkennt sich der Mensch erst als Geschöpf Gottes, zuvor ist er sich nur als Lebewesen bewußt, das dem Leben alles abgewinnen möchte, was dieses bietet. Erkennt sich der Mensch aber, dann ist ihm die Welt nichts mehr, dann sucht er höhere Güter, dann sind seine Gedanken dem geistigen Reich zugewandt, dann sucht er in Verbindung zu treten mit Dem, Der ihm das Leben gab, dann ist sein Denken richtig und sein Wollen und Handeln dem göttlichen Willen entsprechend. Dann wirket also der Geist aus Gott im Menschen, Dem sich nun die Seele überlässet, daß Er sie leite und belehre, auf daß Körper, Seele und Geist nun eins werden und den Zusammenschluß suchen mit Gott, weil der Geist im Menschen unablässig dränget zum Vatergeist, mit dem er untrennbar verbunden ist und bleibt bis in alle Ewigkeit....
Amen
ÜbersetzerPer l’uomo è incomprensibile in quale rapporto stanno vicendevolmente il corpo, l’anima e lo spirito. E per questo è anche difficile da spiegare loro “l’agire” dello spirito. Lo spirito è il contrario del corpo, mentre l’anima si trova in mezzo ai due, quindi si deve in certo qual modo decidere per il corpo o per lo spirito, ma non può mai rivolgersi contemporaneamente ad ambedue. L’anima all’inizio dell’incorporazione come uomo, è dedita totalmente al corpo. L’anima dell’uomo ha quindi la tendenza a soddisfare tutti i desideri del corpo, cioè pensare, percepire e volere, essi sono soltanto predisposti per il corpo perché egli stesso è ancora materia e cerca di unirsi alla materia. Quindi l’uomo avrà solamente dei desideri per i beni materiali, perché questi sono la quintessenza di ciò che piace al corpo. Lo spirito non arriva quasi per nulla ad essere stimato, l’anima non ascolta ciò che le dice lo spirito. Non può affermarsi, perché il corpo ha ancora il privilegio ed impegna l’anima in tutto e per tutto, cioè domina il suo sentimento e la sua tendenza.
L’anima può anche riconoscere la non validità delle cose terrene, può considerare non importante il desiderio del corpo, può pretendere di più dalla vita terrena che solamente beni materiali. Allora lo spirito giunge al suo diritto. Ora egli si esprime nei confronti dell’anima e viene da lei ascoltato. L’anima comincia a dirigersi in un’altra direzione, ora non chiede più niente per il corpo, ma tende verso beni spirituali, si lascia istruire, cioè accetta senza resistenza ciò che le trasmette lo spirito, anzi si sente felice e bada sempre meno al suo corpo oppure cerca di rendere anche lui incline a ciò che lo spirito chiede all’anima: di deporre la materia terrena, per scambiare beni spirituali. Ora lo spirito ha vinto sul corpo. Ambedue, spirito e corpo cercano di vincere per sé l’anima e quando riesce allo spirito di respingere i desideri della carne, egli è vincitore. Ma che cosa è da intendersi per “spirito”? -
Lo spirito è il Divino nell’uomo, e ciò che caratterizza gli uomini come creature divine, lo spirito è il legame che unisce l’uomo con lo Spirito del Padre dall’Eternità. E’ la consapevolezza nell’uomo di essere unito dall’Eternità con lo Spirito del Padre. Appena entra in azione, solo allora l’uomo si riconosce come “creatura di Dio”, prima è consapevole di sé soltanto come essere vivente, che vorrebbe conquistare tutto ciò che la vita gli offre. Ma quando l’uomo si riconosce, allora il mondo non gli significa più nulla, allora cerca beni superiori, allora i suoi pensieri sono rivolti al Regno spirituale allora cerca di entrare in comunicazione con Colui il Quale gli ha dato la Vita, allora il suo pensare è giusto ed il suo volere ed agire corrispondenti alla Volontà divina. Allora opera quindi lo spirito da Dio nell’uomo al Quale ora l’anima si dedica, la guida e l’ammaestra affinché corpo, anima e spirito diventino ora uno e stabiliscano l’unione con Dio, perché lo spirito spinge ininterrottamente verso lo Spirito del Padre, con il Quale è legato e lo rimane in tutte le Eternità.
Amen
Übersetzer