Kundgabe mit Übersetzung vergleichen

Weitere Übersetzungen:

Mißbrauch der Kraft des Stärkeren.... Lieblosigkeit....

Der Geist des Unfriedens beherrscht die Welt, und es kann dieser Geist nichts anderes zeitigen als wieder Unfrieden und Lieblosigkeit. Niemals wird die Liebe sich entfalten können, wo die Menschen sich lieblos begegnen. Dagegen wird der Haß und die Rachsucht zur höchsten Blüte kommen. Und dies bedeutet immer größere Zerstörung dessen, was Besitz des anderen ist. Es bedeutet ferner, daß der Mensch immer mehr zurückgeht in seiner geistigen Entwicklung, die Zweck und Ziel des Erdenlebens ist, daß er tiefer und tiefer sinkt und zuletzt von der Welt scheidet in einem Zustand, der fast unreifer genannt werden (muß oder kann = d. Hg.) als zu Beginn seiner Verkörperung auf Erden. Denn die Lieblosigkeit ist das Gegenteil dessen, was zur Höhe führt. Die Menschheit ist in einem entsetzlichen Wahn verfangen; sie wähnt sich berufen, das Schwache zu unterdrücken oder gänzlich auszurotten, und sieht dies als das Recht des Stärkeren an.... Sie wütet gegen die göttliche Ordnung, die das Schwache dem Starken beigesellt, auf daß dieses sich daran erprobe, jedoch in anderer Weise, als sie es tut.... Denn der Starke soll der Gebende sein und versorgen den, der schwach und hilfsbedürftig ist, er soll ihm beistehen in seiner Not und Kraftlosigkeit; es soll der Starke seine Macht und Kraft nicht mißbrauchen zur Unterdrückung des Schwächeren, sondern diese vor Unterdrückungen schützen. Wo aber Lieblosigkeit ist, da wird der göttlichen Ordnung nicht mehr geachtet. Es hat ein jeder nur sich selbst lieb, er suchet sein Wohlleben zu vergrößern und sich zu bereichern am Besitz des Schwachen, der ihm nicht Widerstand genug entgegensetzen kann. Und dieser Zustand ist auf die Dauer untragbar, denn er wirkt sich immer zerstörend aus, niemals aber aufbauend, wie alles, was gegen die göttliche Ordnung gerichtet ist, Untergang bedeutet. Wohl ist in der Natur ein ständiger Kampf zu beobachten, der immer wieder ein Vermehren der Kraft des Stärkeren zur Folge hat. Wohl führt dieser Kampf zur immerwährenden Umgestaltung der Außenform des Wesenhaften, doch dann ist er Gott-gewollt, weil Gott Selbst den Willen der Kreatur lenkt und jeder Vorgang nötig ist zur Höherentwicklung des Geistigen in jeglicher Form. Der Mensch aber hat alle diese Formen überwunden, und es ist ihm während der Zeit seines Erdenwandels der freie Wille gegeben, den er nun nutzen soll zur Höherentwicklung der Seele. Er soll kämpfen, aber nur gegen sich selbst und die bösen Triebe in ihm. Er soll das Gute, Edle anstreben und alles Niedrige zu überwinden suchen, und dies ist ständiges Kämpfen.... Und er soll dem Mitmenschen helfen in diesem Kampf wider sich selbst. Und also muß der Mensch jede Begierde unterdrücken, er muß das, was die Welt ihm als begehrenswert hinstellt, verachten lernen, auf daß er nicht seinen Besitz zu vergrößern sucht, sondern gern und freudig davon abgibt. Tut er dies, dann wird er bald seine irdischen Fesseln abstreifen können und unbelastet eingehen in das Reich des Lichtes.... Doch welche Ziele verfolgt der Mensch zur Zeit.... Alles Sinnen und Trachten gilt nur der Vermehrung irdischen Gutes, er will besitzen, wo er sich doch entäußern soll.... Er hängt mit einer Zähigkeit an irdischem Gut und suchet dazuzugelangen auch auf unrechtmäßigem Wege, sowie er die Schwäche des Mitmenschen ausnützt und kraft seiner Stärke ihn überwindet. Und dies ist die Folge der Lieblosigkeit, die in der Menschheit nun besonders stark zutage tritt und die Anlaß ist zu unsagbarem Leid.... denn die Liebe kann nur durch solches wiedererweckt werden....

Amen

Übersetzer
Dies ist eine Originalkundgabe von Bertha Dudde

L’abuso della Forza del più forte - Il disamore

Lo spirito del disaccordo domina il mondo, e questo spirito non può causare altro che nuovamente disaccordo e disamore. L’amore non potrà mai svilupparsi dove gli uomini si incontrano disamorevolmente. Invece l’odio e la brama di vendetta sorgeranno nella più alta fioritura. E questo significa sempre maggior distruzione di ciò che è il possesso dell’altro. Inoltre significa che l’uomo retrocede sempre di più nel suo sviluppo spirituale, che è scopo e meta della vita terrena, che sprofonda sempre più in basso ed infine decede dal mondo in uno stato che viene (deve o può essere - l’editore) chiamato quasi più immaturo che all’inizio della sua incorporazione sulla Terra. Perché il disamore è il contrario di ciò che conduce in Alto. L’umanità è ingarbugliata in una orrenda pazzia; si crede chiamata ad opprimere il debole oppure estinguerlo totalmente, e considera questo come il diritto del più forte. Infuria contro l’Ordine divino che accompagna il debole al forte, affinché quest’ultimo vi si metta alla prova, ma in altro modo di quanto sta facendo. Perché il forte dev’essere il donante e provvedere a colui che è debole e bisognoso d’aiuto, lo deve assistere nella sua miseria ed inerzia; il forte non deve abusare del suo potere e forza per l’oppressione del più debole, ma lo deve proteggere dall’oppressione. Ma dov’è il disamore, là non si bada più all’Ordine divino. Ognuno ama solo sé stesso, cerca di aumentare il suo ben vivere e di arricchirsi con il possesso del debole, che non gli può prestare abbastanza resistenza. E questa condizione alla lunga è insostenibile, perché ha un effetto sempre più distruttivo ma mai edificante, come tutto ciò che è rivolto contro l’Ordine divino, significa naufragio. Nella natura si osserva bensì una continua lotta, che ha sempre di nuovo per conseguenza un aumento della forza del più forte. Questa lotta conduce bensì alla sempre continua trasformazione della forma esteriore dell’essenziale, ma allora è voluta da Dio, perché Lui Stesso guida la volontà della creatura ed ogni procedimento è necessario per lo sviluppo verso l’Alto dello spirituale in ogni forma. Ma l’uomo ha superato tutte queste forme, e durante il tempo del suo cammino terreno gli è data la libera volontà che ora deve usare per lo sviluppo verso l’Alto dell’anima. Deve lottare, ma solo contro sé stesso e contro i cattivi istinti in lui. Deve tendere al Bene, al Nobile e cercare di vincere tutto ciò che è basso, e questa è la costante lotta. E deve aiutare il prossimo in questa lotta contro sé stesso. E così l’uomo deve sopprimere ogni bramosia, deve imparare a disprezzare tutto ciò che gli presenta il mondo come desiderabile, affinché non cerchi di ingrandire il suo possesso, ma ne dia volentieri e con gioia. Se lo fa, allora presto potrà sfilarsi le sue catene terrene ed entrare sgravato nel Regno di Luce. Ma quali mete insegue l’uomo attualmente! Tutto il pensare e tendere è rivolto solo ad aumentare il bene terreno, vuole possedere, dove deve appunto rinunciare. E’ attaccato al bene terreno con una caparbietà e cerca di guadagnare ancora di più anche su via illegittima, appena sfrutta la debolezza del prossimo e lo vince grazie alla sua forza. E questa è la conseguenza del disamore, che ora si manifesta particolarmente forte nell’umanità e che è la causa di indicibile sofferenza, perché l’amore può essere risvegliato solo tramite lo stesso.

Amen

Übersetzer
Übersetzt durch: Ingrid Wunderlich