Lieben und leiden soll der Mensch, auf daß er frei werde jeglicher Fessel. Denn die Liebe erlöst ihn, und im Leid findet der Mensch zu Gott. Er befreit sich also von der finsteren Macht und verbindet sich bewußt mit Gott, so er alles Leid trägt für den Herrn. Jesus Christus nahm alles Leid und alle Sündenschuld auf Seine Schultern und gab dadurch der Menschheit die Freiheit des Geistes wieder. So nun der Mensch das gleiche tut, so er auch in Liebe das Leid des Mitmenschen auf sich nimmt oder ihm tragen hilft, wird der Leidenszustand aufgehoben und also der Mensch in eine gewisse Freiheit versetzt, denn er wird nun schalten und walten können nach Belieben. Es ist jeglicher Zwangszustand verbunden mit Hemmungen, die jede Tätigkeit beeinträchtigen.... der freie Zustand dagegen beglückend, da dem Tätigkeitsdrang nun keine Schranken gesetzt sind. Und daher soll angestrebt werden, daß der Mensch sich in diesen freien Zustand versetze, daß er sich durch die Liebe erlöse, indem er dem Leid der Mitmenschen steuert und es mit tragen hilft. Liebe und Leid verkörpert uns das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. Nur Seine übergroße Liebe brachte es fertig, mit vollem Bewußtsein die Sündenschuld auf Sich zu nehmen, nur die Liebe nahm willig das Leid der Menschen auf Sich. Denn die Liebe des Heilands war übergroß.... es dauerte die Menschheit den göttlichen Erlöser, darum nahm Er Fleisch und Blut an, um anerkannt unter den Seinen zu wirken. Er wußte um den gebannten Zustand der Menschen und suchte ihnen zu helfen, indem Er für sie litt und sie in Seiner unendlichen Liebe zu Sich zu lenken versuchte. Er brachte ihnen durch Seinen Tod am Kreuze die geistige Freiheit, und also erlöste Er sie aus dem gebannten Zustand, der zuvor das Los derer war, die sich wohl eines gesitteten Lebenswandels befleißigten, jedoch zu schwach waren, um sich der Macht des Widersachers entwinden zu können. Und diese bedachte der Herr in Seiner Liebe und starb für sie den bittersten Tod am Kreuze, um ihnen die Freiheit wiederzugeben, indem Er litt für die Menschheit. Und so wird sich gleichfalls am Erlösungswerk beteiligen, wer in Liebe des Leides der Mitmenschen gedenkt und dieses Leid willig und ergeben auf sich nimmt, um das zu entlasten, was bestimmt ist, großes Leid zu tragen. Immer in Liebe des Nächsten achten und dessen Leid zu mildern versuchen wird größten Lohn nach sich ziehen, es wird gleichsam das göttliche Erlösungswerk fortgesetzt, denn es ist die Stunde noch nicht gekommen, die dem Menschen eine Grenze setzt.... noch kann er wirken ohne jegliche Unfreiheit, noch ist ihm sowohl die Liebe als auch die Gnade von Gott ins Herz gelegt oder ihm zugänglich gemacht worden, auf daß er sich also liebend betätigen kann und ihn die göttliche Gnade auch das Leid kennenlernen läßt, das seinen Willen anspornt, hilfreich tätig zu sein....
Amen
ÜbersetzerO homem deve amar e sofrer, para que se possa libertar de toda escravidão. Pois o amor o redime, e no sofrimento o homem encontra Deus. Ele assim se liberta do poder das trevas e conscientemente se une a Deus, de modo a suportar todo o sofrimento pelo Senhor. Jesus Cristo tomou todo o sofrimento e toda a culpa do pecado sobre os Seus ombros e assim restaurou a liberdade de espírito à humanidade. Se o ser humano fizer o mesmo, se amorosamente tomar sobre si o sofrimento do seu semelhante ou o ajudar a suportá-lo, o estado de sofrimento será levantado e assim o ser humano terá uma certa liberdade, pois agora poderá fazer o que lhe apetecer. Cada estado de compulsão está ligado a inibições que prejudicam toda atividade.... o estado livre, por outro lado, é feliz, já que agora não há limites para a vontade de estar ativo. E, portanto, é preciso lutar para que o ser humano se coloque nesse estado de liberdade, para que ele se redima através do amor, controlando o sofrimento de seus semelhantes e ajudando a suportá-lo. O amor e o sofrimento são encarnados no sofrimento e morte de Jesus na cruz. Só o Seu amor super-grande foi capaz de tomar a culpa do pecado sobre si mesmo com plena consciência, só o amor de bom grado tomou sobre si o sofrimento das pessoas. Para o amor do Salvador foi extremamente grande.... A humanidade ansiava pelo divino Redentor, por isso Ele tomou carne e sangue para trabalhar entre os Seus de uma forma reconhecida. Ele sabia do estado enfeitiçado das pessoas e procurou ajudá-las, sofrendo por elas e tentando guiá-las a Si mesmo em Seu amor infinito. Pela Sua morte na cruz Ele lhes trouxe liberdade espiritual, e assim Ele os redimiu do estado enfeitiçado que antes tinha sido o destino daqueles que certamente fizeram um esforço para viver um modo de vida decente, mas eram fracos demais para serem capazes de escapar do poder do adversário. E o Senhor os considerou em Seu amor e morreu na cruz a morte mais amarga para eles, a fim de restaurar sua liberdade pelo sofrimento pela humanidade. E assim todo aquele que se lembra amorosamente do sofrimento dos seus semelhantes e que de boa vontade e devoção toma sobre si esse sofrimento, a fim de aliviar o que está destinado a suportar grande sofrimento, também participará da obra da redenção. Respeitar sempre o próximo com amor e tentar aliviar o seu sofrimento resultará na maior recompensa, a obra divina da redenção será, por assim dizer, continuada, pois ainda não chegou a hora que estabelece um limite para o ser humano.... nem pode trabalhar sem qualquer tipo de escravidão, nem foi colocado no seu coração por Deus ou tornado acessível a ele, para que possa assim ser amorosamente activo e a graça divina também lhe permite conhecer o sofrimento que estimula a sua vontade de ser útilmente activo....
Amém
Übersetzer