Kundgabe mit Übersetzung vergleichen

Weitere Übersetzungen:

Lieben und Leiden für die Mitmenschen....

Lieben und leiden soll der Mensch, auf daß er frei werde jeglicher Fessel. Denn die Liebe erlöst ihn, und im Leid findet der Mensch zu Gott. Er befreit sich also von der finsteren Macht und verbindet sich bewußt mit Gott, so er alles Leid trägt für den Herrn. Jesus Christus nahm alles Leid und alle Sündenschuld auf Seine Schultern und gab dadurch der Menschheit die Freiheit des Geistes wieder. So nun der Mensch das gleiche tut, so er auch in Liebe das Leid des Mitmenschen auf sich nimmt oder ihm tragen hilft, wird der Leidenszustand aufgehoben und also der Mensch in eine gewisse Freiheit versetzt, denn er wird nun schalten und walten können nach Belieben. Es ist jeglicher Zwangszustand verbunden mit Hemmungen, die jede Tätigkeit beeinträchtigen.... der freie Zustand dagegen beglückend, da dem Tätigkeitsdrang nun keine Schranken gesetzt sind. Und daher soll angestrebt werden, daß der Mensch sich in diesen freien Zustand versetze, daß er sich durch die Liebe erlöse, indem er dem Leid der Mitmenschen steuert und es mit tragen hilft. Liebe und Leid verkörpert uns das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. Nur Seine übergroße Liebe brachte es fertig, mit vollem Bewußtsein die Sündenschuld auf Sich zu nehmen, nur die Liebe nahm willig das Leid der Menschen auf Sich. Denn die Liebe des Heilands war übergroß.... es dauerte die Menschheit den göttlichen Erlöser, darum nahm Er Fleisch und Blut an, um anerkannt unter den Seinen zu wirken. Er wußte um den gebannten Zustand der Menschen und suchte ihnen zu helfen, indem Er für sie litt und sie in Seiner unendlichen Liebe zu Sich zu lenken versuchte. Er brachte ihnen durch Seinen Tod am Kreuze die geistige Freiheit, und also erlöste Er sie aus dem gebannten Zustand, der zuvor das Los derer war, die sich wohl eines gesitteten Lebenswandels befleißigten, jedoch zu schwach waren, um sich der Macht des Widersachers entwinden zu können. Und diese bedachte der Herr in Seiner Liebe und starb für sie den bittersten Tod am Kreuze, um ihnen die Freiheit wiederzugeben, indem Er litt für die Menschheit. Und so wird sich gleichfalls am Erlösungswerk beteiligen, wer in Liebe des Leides der Mitmenschen gedenkt und dieses Leid willig und ergeben auf sich nimmt, um das zu entlasten, was bestimmt ist, großes Leid zu tragen. Immer in Liebe des Nächsten achten und dessen Leid zu mildern versuchen wird größten Lohn nach sich ziehen, es wird gleichsam das göttliche Erlösungswerk fortgesetzt, denn es ist die Stunde noch nicht gekommen, die dem Menschen eine Grenze setzt.... noch kann er wirken ohne jegliche Unfreiheit, noch ist ihm sowohl die Liebe als auch die Gnade von Gott ins Herz gelegt oder ihm zugänglich gemacht worden, auf daß er sich also liebend betätigen kann und ihn die göttliche Gnade auch das Leid kennenlernen läßt, das seinen Willen anspornt, hilfreich tätig zu sein....

Amen

Übersetzer
Dies ist eine Originalkundgabe von Bertha Dudde

Amar y sufrir por los demás seres humanos....

El hombre debe amar y sufrir para poder liberarse de todas las ataduras. Porque el amor lo redime, y en el sufrimiento el hombre encuentra a Dios. Entonces se libera del poder oscuro y se conecta conscientemente con Dios, por lo que soporta todo sufrimiento por el Señor. Jesucristo cargó sobre sus hombros todo el sufrimiento y toda culpa del pecado y a través de eso devolvió a la humanidad la libertad del espíritu. Si el hombre ahora hace lo mismo, si también asume con amor el sufrimiento del semejante o le ayuda a soportarlo, el estado de sufrimiento desaparecerá y se le dará al semejante una cierta libertad, porque ahora podrá reinar y gobernar como le plazca.

Todo estado compulsivo está asociado a inhibiciones que perjudican toda actividad.... el estado libre, en cambio, es feliz porque ya no hay límites al impulso de actuar. Y, por tanto, el objetivo debería ser que el hombre se ponga en este estado de libertad, para redimirse a través del amor, controlando el sufrimiento de sus semejantes y ayudando a soportarlo. El amor y el sufrimiento están encarnados en el sufrimiento y la muerte de Jesús en la cruz. Sólo Su inmenso amor logró asumir con plena consciencia la culpa del pecado; sólo el amor asumió voluntariamente el sufrimiento de los seres humanos. Porque el amor del Redentor era sumamente grande.... la humanidad necesitaba del divino Redentor, así que Se encarnó para obrar de forma reconocida entre los Suyos.

Él sabía acerca del estado ligado de los humanos y trató de ayudarlos sufriendo por ellos y, en su infinito amor, tratando de dirigirlos hacia Él. A través de Su muerte en la cruz, les trajo la libertad espiritual, y así los redimió del estado proscrito que antes era el destino de aquellos que intentaban vivir una vida civilizada pero que eran demasiado débiles para poder liberarse del poder del adversario. Ya éstos el Señor los consideró en Su amor y murió por ellos la muerta más amarga en la cruz para devolverles la libertad sufriendo por la humanidad.

Y así, aquellos que recuerdan con amor el sufrimiento de sus semejantes y aceptan este sufrimiento con voluntad y devoción para aliviar a aquellos que están destinados a soportar un gran sufrimiento, también participarán en la obra de Redención. Prestar siempre atención al prójimo en amor y tratar de aliviar su sufrimiento traerá la mayor recompensa; la obra divina de la Redención será, por así decirlo, continuada, porque aún no ha llegado la hora que ponga un límite al hombre.... aún puede obrar sin falta de libertad, todavía el amor y la gracia han sido puestos por Dios en su corazón y puestos a su disposición, para que pueda actuar en amor, y la gracia divina también le permite conocer el sufrimiento que estimula su voluntad, para estar activo ayudando....

amén

Übersetzer
Übersetzt durch: Hans-Dieter Heise