Kundgabe mit Übersetzung vergleichen

Weitere Übersetzungen:

Unvergänglichkeit.... Ewigkeit.... Selbstmord....

So werden die Menschen, die das Fortleben bewußt verneinen, auch nicht davor zurückschrecken, dem irdischen Leben selbst ein Ende zu setzen, denn sie glauben damit das Ende von allem herbeizuführen, so sie sich ihres Erdenlebens entledigen, und sie bedenken nicht, wie sich ihr Handeln auswirkt, so ihre Ansicht irrig ist. Was sie dahingeben, ist ja nur die Außenform, nicht aber das Leben selbst, dieses müssen sie gleichfort weiterleben.... Denn das ist nicht zerstörbar, weder auf Erden noch im Jenseits.... es ist im wahren Sinne des Wortes unvergänglich, also von Ewigkeitsdauer. Es ist kein Ende dessen möglich, weil der Schöpfer aus Sich heraus das Wesen erschaffen hat und alles, was göttlich ist in seiner Ursubstanz, unmöglich je vergehen kann. Und so hat auch der Schöpfer in Seiner Weisheit angeordnet, daß dem Wesen keine Schranken gesetzt sind im Erreichen des Vollkommenheitszustandes.... daß es sich auch in der Ewigkeit in ständigem Höherstreben betätigen kann und also fortgesetzt wirken und geben wie auch empfangen kann.... ohne sich je zu erschöpfen oder der ewigen Gottheit das letzte abgefordert zu haben. Der Begriff "Ewigkeit" ist so wenig vorstellbar dem Erdenmenschen, wie ihm auch die Unvergänglichkeit nicht restlos erklärt werden kann, denn auf Erden ist nichts, was unvergänglich wäre, und die Unvergänglichkeit der Seele kann ihm auch nicht bewiesen, sondern muß von ihm geglaubt werden. Und der Zeitbegriff "Ewigkeit" ist ebenfalls mit menschlichem Verstand nicht zu analysieren. Denn es kann unmöglich der Versuch dessen zu einem Resultat führen, wenn der Mensch an nichts Irdischem denselben Vergleich aufstellen kann. Es wird vom Menschen erst dann etwas als Wahrheit angenommen, wenn es mit einem Beweis belegt werden kann. Und so bleibt auch hier wiederum nur der Glaube.... Es muß der Mensch glauben, was ihm nicht bewiesen werden kann, und er muß folglich die Unvergänglichkeit des Wesens bis in alle Ewigkeit allem sonstigen Denken voransetzen....

Amen

Übersetzer
Dies ist eine Originalkundgabe von Bertha Dudde

Inmortalidad..... Eternidad..... Suicidio.....

Entonces, las personas que niegan conscientemente la continuidad de la vida no se retractarán de poner fin a su vida ellos mismos, porque creen que esto traerá el fin de todo si se deshacen de su vida terrenal, y no piensan en cómo les van sus acciones si su punto de vista es erróneo. Lo que dan es solo la forma externa, pero no la vida misma, esa la deben seguir viviendo al mismo tiempo..... Porque eso no puede ser destruido, ni en la tierra ni en el más allá..... es inmortal en el verdadero sentido de la palabra, es decir, desde la eternidad.

No hay fin posible de esto posible, porque el Creador creó el ser a partir de Sí Mismo y todo lo que es divino en su sustancia original no puede perecer jamás. Y así, el Creador ha dispuesto en Su sabiduría que no hay límites establecidos para que el ser alcance el estado de perfección..... Que también puede estar activo en la eternidad en constante esfuerzo para arriba y así puede continuar obrando y también puede dar y recibir..... sin jamás agotarse ni haber exigido lo último de la Deidad eterna.

El término “eternidad” es tan inimaginable para las personas en la tierra, como tampoco se les puede explicar por completo la inmortalidad, porque en la tierra no existe nada que sería imperecedero, y la inmortalidad del alma tampoco se le puede ser probado, sino tiene que ser creído por él. Y el concepto de “eternidad” tampoco puede analizarse con el entendimiento humano. Porque el intento de esto no puede llevar a un resultado si el hombre no puede hacer la misma comparación con nada terrenal. Algo solo es aceptado como verdad por los humanos cuando se puede probar con evidencia. Y así, nuevamente, sólo queda la creencia..... El hombre debe creer lo que no se le puede probar y, en consecuencia, debe anteponer la inmortalidad del ser a todo otro pensamiento hasta toda la eternidad.....

Amén

Übersetzer
Übersetzt durch: Hans-Dieter Heise