Primerjaj objavo s prevodom

Več prevodov Naključna objava:

SLUŽENJE.... GREH LENOSTI....

Pot preko zemeljskega življenja je zavestno in nezavestno služenje, toda vedno dejavnost, da bi bila ta pot znosnejša. Če bitja ne morejo služiti, potem to pomeni stanje smrti, resda povzročeno z lastno voljo, vendar pa neizmerno boleče. Bitju je v stadiju človeka dana svobodna izbira, ali bo dejavno v služenju ali pa bo nedejavno. To nima samo bolečih posledic kot v predhodnih stadijih; stvar je še bolj resna, ker lenost neizmerno obremenjuje dušo. Duša neaktivnost občuti kot oviro za vzpon. Ona to čuti, vendar pa je bolj usmerjena na telo in zadovoljuje njegova hlepenja (poželenja). In kakor ona zanemarja svojo nalogo na Zemlji, tako ona tudi v onostranstvu ne bo izpolnjevala zahtev, ki ji bodo postavljene, da bi spremenila svoje nezdravo stanje, ki je posledica njenega zemeljskega življenja in njegovega učinka. Ona v onostranstvu ne bo prepoznala, da je njeno neaktivno stanje vzrok njenega trpljenja, zaradi česar se tega tudi ne bo želela rešiti, čeprav pa čuti bolečino zaradi svoje nesvobode (omejenosti). Poleg tega pa bo ona, tako kot na Zemlji hrepenela po užitkih in izpolnitvi zemeljskih želja in ne bo nikoli pripravljena pomagati tistim, ki trpijo kakor ona. To stanje je zelo brezupno, ko duša nima nikakršne notranje spodbude za dejavnost, kar pa je posledica njenega nedejavnega načina življenja. Ljudem na Zemlji nenehno priteka moč, ki mora biti izkoriščena, mora biti uporabljena za dejavnost služenja, ker se edino tako duša sama osvobaja in obenem tudi nezrelemu duhovnemu v materiji pomaga do višjega razvoja. Toda ko se človek preda lenosti, on zlorablja njemu pritekajčo moč, brez da pri tem pridobi koristi za svojo dušo. To bi bil samo eden zastoj, ko lenost ne bi bila istočasno nevarnost, da se človek preda pregreham, kar pa zanj pomeni regresiven razvoj (nazadovanje). Sedaj namreč nastopa Božji nasprotnik (Satan), ki pred lenega človeka postavlja vsa ugodja zemeljskega življenja in ga spodbuja (hujska), da v njih uživa. Hlepenje po užitku, požrešnost (neumirjenost) in telesna poželenja ga napeljujejo na veliko grehov, slabijo telo in dušo ter ji onemogočajo, da bi bila prikladna za odpor (da bi se lahko uprla). Povečalo se bo hlepenje po zemeljskih dobrinah; in duša je sedaj zelo daleč od svoje resnične naloge, če ona še ni začela popuščati spodbudi Duha, Ki dušo ozavešča, da sa se odreče takšnemu načinu življenja. Če si duša še uspe pridobiti to moč volje, potem je ona (od)rešena, kar pa zahteva veliko moč volje ter pristno (iskreno) molitev k Bogu za pomoč in okrepitev volje. Vendar pa lenost in hlepenje po svetu gresta z roko v roki in človek ne usmerja pozornosti na duhovno nalogo. In duša se mora v onostranstvu bridko kesati za tako napačen način življenja, ker se ona ne more izogniti bolečinam stanja neaktivnosti. Ona jih mora prenašati, vse dokler ne začne sama od sebe hrepeneti po dejavnosti (vse dokler sama ne želi biti dejavna), kar pa lahko traja nezamisljivo dolgo časa.

AMEN

Prevajalci
Prevod: Lorens Novosel

Dienen.... Laster des Müßigganges....

Der Gang durch das Erdenleben ist ein bewußtes und unbewußtes Dienen, immer aber Tätigkeit, wenn dieser Gang ein erträglicher sein soll. Ist dem Wesenhaften das Dienen nicht möglich, dann ist dies ein Zustand des Todes, zwar durch eigenen Willen hervorgerufen, jedoch unsagbar qualvoll. In dem Stadium als Mensch aber steht es dem Wesenhaften frei, sich dienend zu betätigen oder untätig zu sein. Und es wirkt sich dies nicht so qualvoll aus wie in den Vorstadien, ist aber desto schwerwiegender, weil die Trägheit die Seele ungeheuer belastet. Die Seele empfindet die Untätigkeit als Hindernis zur Höhe. Sie empfindet es, ist aber dem Körper mehr zugewandt und erfüllt dessen Begehren. Und wie sie auf Erden ihre Aufgabe vernachlässigt, so wird sie auch im Jenseits nicht den Anforderungen nachkommen, die an sie gestellt werden, um ihren qualvollen Zustand zu ändern, der die Folge ihres Erdenlebens und die Auswirkung dessen ist. Sie wird ihren Untätigkeitszustand im Jenseits nicht als Ursache ihres Leidens erkennen und daher auch nicht gewillt sein, ihm zu entfliehen, und doch die Qualen ihrer Unfreiheit empfinden. Zudem wird sie, wie auf Erden, nach Zerstreuungen und Erfüllung irdischer Wünsche gieren, niemals aber bereit sein in dienender Liebe denen zu helfen, die gleich ihr leiden. Dieser Zustand ist überaus hoffnungslos, wenn die Seele keinen inneren Trieb hat zur Tätigkeit, was eine Folge ist ihres untätigen Lebenswandels. Auf Erden strömt den Menschen unentwegt Kraft zu, und diese soll genützt werden, sie soll verwertet werden zu dienender Tätigkeit, denn nur durch solche erlöst sich die Seele selbst und verhilft auch dem noch unreifen Geistigen in der Materie zur Höherentwicklung. Sowie sich aber der Mensch dem Müßiggang hingibt, mißbraucht er die ihm zugehende Kraft, ohne Nutzen für seine Seele zu gewinnen. Es wäre dies nur ein Stillstand, wenn der Müßiggang nicht gleichzeitig die Gefahr wäre, daß der Mensch den Lastern verfällt, die eine Rückentwicklung für ihn bedeuten. Denn nun tritt der Gegner Gottes in Aktion, indem er dem trägen Menschen alle Annehmlichkeiten des Erdenlebens vorhält und ihn drängt, diesen nachzujagen. Genußsucht, Völlerei und fleischliche Begierden verleiten ihn zu vielen Sünden, schwächen den Körper und die Seele und machen sie untauglich zum Widerstand. Das Verlangen nach irdischen Gütern wird vermehrt und die Seele nun gänzlich von ihrer eigentlichen Erdenaufgabe ferngehalten, wenn sie nicht doch dem Drängen des Geistes nachgibt, der der Seele Vorstellungen macht, diesen Lebenswandel aufzugeben. Bringt die Seele noch diese Willensstärke auf, dann ist sie gerettet, doch es bedarf dies großer Willenskraft und innigen Gebetes zu Gott um Beistand und Stärkung des Willens. Zumeist aber geht mit dem Müßiggang das Verlangen nach der Welt Hand in Hand, und der geistigen Aufgabe achtet der Mensch nicht. Und einen so falsch geführten Lebenswandel muß die Seele bitter büßen im Jenseits, denn die Qualen des Untätigkeitszustandes bleiben ihr nicht erspart. Sie muß sie erdulden, bis sie sich von selbst nach Tätigkeit sehnt, was undenklich lange Zeit dauern kann....

Amen

Prevajalci
This is an original publication by Bertha Dudde