Confronta annuncio con traduzione

Altre traduzioni:

Il sentimento di giustizia – Il giudicare il prossimo

Il sentimento di giustizia deve dimorare nell’uomo, altrimenti non può emettere nessun giudizio su un modo d’agire apparentemente disamorevole. Chi sente sé stesso così superiore, che non tolleri nessuna contraddizione, perché si crede infallibile, non penserà mai nel modo giusto, perché non concede all’uomo lo stesso diritto come a sé stesso. C’è da fare una grande differenza fra gli uomini. Chi sottopone sé stesso ed il suo agire ad una severa critica, si sforzerà anche sempre di giudicare giustamente altri uomini. Ma chi cerca unicamente gli errori nel prossimo e crede sé stesso privo d’errori, considera ogni modo d’agire solamente dal punto di vista della superiorità e quindi il suo giudizio è falso. Ogni uomo può errare, ogni uomo può sbagliare. Ma deve riconoscere sé stesso, allora può combattere i suoi errori e nobilitare sé stesso. Chi però non riconosce nessun errore in sé, non tende nemmeno al perfezionamento. Quando agisce disamorevolmente, non si rende conto, non se ne dà nessuna giustificazione ed è incapace di giudicare giustamente il suo agire. Gli manca il sentimento della giustizia. Troverà sempre intoccabile il suo proprio agire, ma cercherà di abbassare il prossimo per via di pochi errori. L’uomo deve rendersi conto che non ha nessun diritto, di rimproverare al prossimo un’azione ignobile, finché egli stesso non sta su un alto gradino di buon costume. Deve sempre pensare alla sua propria imperfezione, quando vuole rimproverare quella del prossimo. Ma quando in qualcuno dimora il senso della giustizia, costui non giudicherà così velocemente su un prossimo, perché tenterà di immedesimarsi nella stessa situazione e poi avrà anche comprensione per le debolezze ed errori dell’altro. Per poter fare questo, deve però anche essere veritiero, deve vedere le cose come sono, non deve stimare sé troppo alto, il prossimo però troppo basso, perché allora misurerà i suoi propri errori con un'altra misura che gli errori dell’altro, e questo esclude ogni giusto pensare e giudicare. E’ così incomparabilmente prezioso essere severo con sé stesso nel giudizio, allora l’uomo rimane fedele a sé stesso e non causerà nessuna ingiustizia al prossimo per amor proprio, mentre condanna il modo d’agire di costui in modo ingiusto e sente sè stesso superiore nei confronti di lui. Così l’uomo osservi dapprima sé stesso ed il suo agire, prima di criticare quello del prossimo ed erigersi su di lui come giudice.

Amen

Traduttore
Tradotto da: Ingrid Wunderlich

Gerechtigkeitsgefühl.... Verurteilen des Mitmenschen....

Das Gerechtigkeitsgefühl muß dem Menschen innewohnen, ansonsten er kein Urteil fällen kann über eine lieblos erscheinende Handlungsweise. Wer sich selbst so erhaben fühlt, daß er keinen Widerspruch duldet, weil er sich unfehlbar glaubt, der wird auch niemals gerecht denken, denn er billigt dem Menschen nicht das gleiche Recht zu wie sich selbst. Es ist ein großer Unterschied zu machen zwischen den Menschen. Wer sich selbst und sein Handeln einer strengen Kritik unterzieht, der wird sich auch stets bemühen, andere Menschen gerecht zu beurteilen. Wer jedoch alle Fehler nur bei dem Mitmenschen sucht und sich selbst frei von Fehlern glaubt, der betrachtet jede Handlungsweise nur vom Standpunkt des Erhabenen, und also ist sein Urteil falsch. Ein jeder Mensch kann irren, ein jeder Mensch kann fehlen.... Doch er muß sich selbst erkennen, dann kann er ankämpfen gegen seine Fehler und also sich veredeln.... Wer aber nicht einen Fehler an sich selbst erkennt, der strebt auch nicht nach Vollkommenheit. So er lieblos handelt, wird es ihm nicht bewußt, er gibt sich keine Rechenschaft darüber und ist unfähig, sein Handeln gerecht zu beurteilen. Es mangelt ihm an Gerechtigkeitsgefühl, er wird immer sein eigenes Handeln unantastbar finden, den Mitmenschen aber um geringer Fehler willen herabzusetzen versuchen. Darüber muß der Mensch sich klar sein, daß er kein Recht hat, dem Mitmenschen eine unedle Handlung zum Vorwurf zu machen, solange er selbst nicht auf einer sittlich hohen Stufe steht. Er soll immer an seine eigene Unzulänglichkeit denken, wenn er die des Mitmenschen ihm vorwerfen will. Wem aber der Gerechtigkeitssinn innewohnt, wird auch nicht so schnell urteilen über den Mitmenschen, denn er wird versuchen, sich in die gleiche Lage zu versetzen, und dann auch Verständnis haben für die Schwächen und Fehler des anderen. Um das zu können, muß er aber auch wahrhaftig sein, er muß die Dinge sehen, wie sie sind.... er darf sich nicht zu hoch einschätzen, den Mitmenschen aber zu niedrig, denn dann wird er seine eigenen Fehler mit einem anderen Maßstabe messen als die Fehler des anderen, und das scheidet jedes gerechte Denken und Urteilen aus. Es ist so unvergleichlich wertvoll, streng mit sich selbst ins Gericht zu gehen, es bleibt der Mensch dann sich selbst treu, und er wird nicht durch Eigenliebe dem Mitmenschen ein Unrecht zufügen, indem er dessen Handlungsweise ungerecht verurteilt und sich selbst erhaben fühlt ihm gegenüber. Und so betrachte der Mensch zuerst sich und sein Handeln, bevor er das des Mitmenschen kritisiert und sich zu dessen Richter aufwirft....

Amen

Traduttore
This is an original publication by Bertha Dudde