Kundgabe mit Übersetzung vergleichen

Weitere Übersetzungen:

Nichterkennen des Unrechtes.... Eintreten für Recht....

Die Verblendung der Menschen geht so weit, daß sie nicht mehr zu unterscheiden vermögen, wo das Recht aufhört und die Ungerechtigkeit beginnt. Ein jeder Mensch urteilt nach seinem Empfinden, und dieses Empfinden entspricht seinem Lebenswandel, seiner inneren Gesinnung und seiner Einstellung zu Gott und der Welt. Es ist das eine die Folge des anderen, es ist das Leben des Menschen ausschlaggebend, wie er das Handeln des Mitmenschen beurteilt. Und folglich wird das Unrecht nicht mehr als solches erkannt und verabscheut, sondern es wird geduldet und gutgeheißen, denn es lebt die Menschheit nicht mehr dem göttlichen Willen entsprechend, sondern sie wandelt ihren Weg weit ab von den Geboten Gottes, von den Geboten der Liebe. So sie aber darauf hingewiesen wird, die Gebote Gottes zu erfüllen, wird selbst dieser Hinweis als Unrecht angesehen, während der Mensch offene Ungerechtigkeiten ausüben kann ohne Mißbilligung der Mitmenschen. Und jene werden verurteilt und öffentlich gebrandmarkt. Und das ist das verkehrte Denken der Menschen, das Abweichen vom rechten Pfade.... Der rechtlich Denkende aber wird sein Recht nicht mehr verteidigen können, er wird sich beugen müssen, sowie er die irdische Gewalt fürchtet. Und doch soll er sich nicht beirren lassen, er soll tun und reden, was ihm sein Herz gebietet, er soll wissen, daß, so er für Recht und Gerechtigkeit streitet, er für Gott sich einsetzt, Der Selbst das gerechteste Wesen ist und das gleiche auch von den Menschen fordert. Er soll wissen, daß sein Schweigen gleich ist dem Dulden der Ungerechtigkeit, daß er reden muß, so er dadurch Ungerechtigkeiten verhindern kann. Er darf sich auch nicht zurückschrecken lassen von Drohungen der Welt, wo es gilt, die Seele der Mitmenschen zu bewahren vor Irrtum oder falschen Belehrungen. Denn diese haben wieder unzählige falsche oder ungerechte Handlungen zur Folge. Recht ist alles, was der Mensch vor Gott verantworten kann, oder was ihm sein Gewissen bei strengster Selbstkritik erlaubt.... Wer aber Gott Selbst als Richter über sich, über sein Handeln und Denken, anerkennt, den wird auch die Stimme des Gewissens recht leiten, die Gott als Mahner und Warner einem jeden Menschen ins Herz gelegt hat....

Amen

Übersetzer
Dies ist eine Originalkundgabe von Bertha Dudde

Ne pas accepter l'injustice - S'employer pour la chose juste

L’éblouissement des hommes va jusqu'au point où ils ne sont plus en mesure de distinguer où finit le juste et où commence l'injuste. Chaque homme juge selon son sentiment et ce sentiment correspond à son chemin de vie, à sa mentalité intérieure et à sa prédisposition d'esprit envers Dieu et envers le monde. L’un est une conséquence de l'autre, et la vie de l'homme est déterminante en ce qui concerne le jugement qu’il porte sur l’action du prochain. Par conséquent l'injustice n'est plus reconnue et n’est plus abhorrée comme telle, mais elle est tolérée et appréciée, parce que l'humanité ne vit plus selon la Volonté divine, mais elle marche sur un chemin très loin des Commandements de Dieu, des Commandements de l'amour. Et lorsqu’il lui est demandé de s'acquitter des Commandements de Dieu, même cette indication est considérée comme une injustice, alors que l'homme peut exercer ouvertement l'injustice sans la désapprobation du prochain. Mais celui-ci sera condamné et marqué publiquement. C’est une pensée erronée des hommes, une déviation du juste sentier. Celui qui pense d’une manière juste ne pourra plus défendre son droit, il devra se plier dès qu'il craint le pouvoir terrestre. Malgré cela il ne doit pas se laisser enjôler, il doit faire et dire ce que lui impose son cœur, il doit savoir que, s’il défend le droit et la justice, il s'emploie pour Dieu, qui est l'Être le plus juste et il exige la même chose des hommes. Il doit savoir que son silence équivaut à tolérer l'injustice, qu’il doit parler si avec cela il peut empêcher des injustices. Il ne doit pas se laisser effrayer par les menaces du monde lorsqu’il s’agit de préserver l'âme du prochain de l'erreur ou des faux enseignements, parce que ceux-ci ont pour conséquence à nouveau d’innombrables actions fausses ou injustes. Est juste tout ce pour lequel l'homme peut en assumer la responsabilité devant Dieu, ou bien ce que lui permet sa conscience dans la plus sévère autocritique. Mais celui qui reconnaît Dieu comme Juge sur lui-même, sur ses actes et ses pensées, celui-ci sera bien guidé par la voix de la conscience que Dieu a posé dans le cœur de chaque homme comme avertisseur et réprobateur.

Amen

Übersetzer
Übersetzt durch: Jean-Marc Grillet