Kundgabe mit Übersetzung vergleichen

Weitere Übersetzungen:

Stunde des Todes....

Für viele Menschen ist der Augenblick des Todes zum Gegenstand unüberwindlicher Furcht geworden, sie bangen davor und schrecken vor jedem Gedanken daran zurück, und es ist dies immer ein Zeichen mangelnder Seelenreife. Unbewußt empfindet die Seele ihren mangelhaften Zustand und erkennt auch den Leibestod als Ende ihrer Erdenlaufbahn.... sie empfindet es instinktiv, daß sie das Erdenleben nicht recht ausgenützt hat, und daher ist dem Menschen der Gedanke an den Tod etwas Schreckhaftes. Es beunruhigt ihn die Ungewißheit nach dem Tode, er ist voller Zweifel über ein Fortleben, jedoch auch wieder nicht gänzlich überzeugt davon, daß das Leben endgültig beschlossen ist. Und eben diese Ungewißheit über das "Nachher" ist es, was den Menschen bangen läßt vor der Stunde des Abscheidens von dieser Welt. Je reifer der Mensch ist, desto weniger berührt ihn der Gedanke an den Tod, und das hat seine Begründung in der Erkenntnis, daß das eigentliche Leben erst nach dem leiblichen Tode beginnt. Das Erdenleben leichten Herzens hingeben zu können ist Vorbedingung für das Eingehen in Lichtsphären, denn es hängt der Mensch dann nicht mehr an irdischem Gut, er hat die Materie überwunden.... Alles, was der Mensch auf Erden zurückläßt, ist irdisches Gut, und das soll nicht mehr begehrt, sondern gern und freudig aufgegeben werden. Alles, was der Mensch lieb hat auf Erden, muß er hingeben können leichten Herzens, dann ist sein Scheiden von der Welt leicht. Nichts soll sein, woran der Mensch sein Herz hängt, ansonsten sein Lösen von der Erde immer ein Kampf wäre. Und darum muß jede Begierde frühzeitig überwunden werden, auf daß der Tod zu jeder Stunde an den Menschen herantreten und ihn niemals überraschen kann. Der Wille zu Gott ist gleichfalls bestimmend für das leibliche Ende des Menschen, denn wer zu Gott verlangt, der ist glücklich, so sein irdisches Leben beendet ist. Er ist geistig schon in jenen Sphären und sehnt nur noch die Stunde herbei, die ihn endgültig dahinbringt, wohin der Geist verlangt, wo seine wahre Heimat ist. Und es kann daher die Stunde des Todes wohl für den einen Bangigkeit, Angst und Schrecken bedeuten, dem anderen aber kann sie die Gewährung dessen sein, was der Mensch schon lange sich erträumt und erhofft hat. Sie ist für ihn die Stunde der Befreiung aus jeglicher Form, sie bedeutet für ihn den Eingang in das ewige Reich, in die ewige Herrlichkeit.... Und was der Mensch als Tod ansieht, kann für ihn der Eingang in das ewige Leben sein, wenn er das Erdenleben bewußt, d.h. mit Gott, gelebt hat und also reif ist für das Leben in der Ewigkeit.... Er kann für ihn aber auch wirklich Tod bedeuten, und dann spürt dies die Seele und schrecket vor jener Stunde zurück, die aber unweigerlich kommt, wenn die Zeit des Erdenlebens, die Gott dem Menschen gesetzt hat, vorüber ist. Und es soll daher jeder Mensch der Stunde seines Todes gedenken und im Hinblick darauf sein Erdenleben bewußt leben, d.h. arbeiten an seiner Seele, daß sie jenen Reifegrad erlangt, der ein leichtes und schmerzloses Hinübergehen von der Erde in das ewige Reich gewährleistet....

Amen

Übersetzer
Dies ist eine Originalkundgabe von Bertha Dudde

La hora de la muerte....

Para mucha gente la hora de la muerte se ha convertido en un momento de miedo insoportable, la temen y se asustan de cualquier pensamiento, y siempre es una señal de un alma inmaduro. Inconscientemente el alma siente su estado imperfecto y ve la muerte corporal como el fin de su turno en la tierra.... siente instintivamente que la vida terrestre no se ha aprovechado bien, y por esto la idea de la muerte para el hombre es algo terrorífico. La incerteza de la muerte le vuelve intranquilo, está lleno de dudas sobre una vida extendida, pero no está convencido por completo que la vida se ha terminado definitivamente. Y justamente la inseguridad sobre lo “después” es lo que hace al hombre entrar en miedo frente la hora de la despedida de este mundo. Más maduro el hombre es, menos le afecta pensar en la muerte, y tiene su razonamiento en el conocimiento que la vida auténtica comienza después de la vida corporal. Poder dejar atrás a la vida terrestre con corazón ligero es condición primera para la entrada a la esfera de la luz, porque el hombre ya no depende de los bienes terrestres, ha superado a la materia.... Todo lo que el hombre deja atrás en la tierra es bien terrestre, y no se debe anhelar más, sino abandonarlo con corazón ligero, entonces su despedida de la tierra será fácil. Nada debe existir de lo cual el hombre cuelga su corazón, sino la soltura de la tierra siempre será una lucha. Entonces cualquier anhelo se debe vencer desde el principio para que la muerte se pueda acercar al hombre en cualquier momento y no lo sorprenda jamás. La voluntad de Dios determina el final corporal del hombre, porque aquel que busca a Dios será feliz en cuanto su vida terrestre se haya terminado. Espiritualmente ya se encuentra en aquella esfera y anhela solamente la hora que le lleva finalmente a casa, a donde el espíritu anhela llegar, donde se encuentra su patria verdadera. Y por esto la hora de la muerte para uno puede estar llena de angustia, miedo y susto, pero para el otro es la garantía de conseguir lo que hace mucho tiempo ha soñado y ha esperado. Es la hora de la liberación de cualquier forma, significa para él la entrada en el reino eterno, en la gloria eterna.... Y lo que el hombre contempla como la muerte puede ser la entrada a la vida eterna, si lleva la vida terrestre conscientemente, es decir que lo ha vivido con Dios y entonces está preparado para una vida en la eternidad.... Pero si que puede significar la muerte verdadera, y esto el alma lo siente y se asusta ante esta hora, pero llegará seguramente, en cuanto el tiempo de la vida terrestre que Dios ha dado al hombre se ha pasado. Y cada hombre debe pensar en la hora de su muerte y con esta perspectiva vivir su vida conscientemente, es decir trabajar en su alma, conseguir aquel grado de maduración que le hace fácil y sin dolor el pasaje de la tierra al reino eterno....

amén

Übersetzer
Übersetzt durch: Bea Gato