E’ indegno di un’intera nazione, se non si giustifica del suo pensare ed agire. Un popolo dev’essere irreprensibile nel suo comportamento verso il prossimo, che appartiene alla sua nazione; ma deve anche adempiere verso altre nazioni il Comandamento dell’amore per il prossimo, anche se questo non è da intendere in modo che l’agire e pensare si estenda al singolo membro, ma l’intero sentimento e volere nei confronti di un altro popolo dev’essere onorevole e sincero, non deve far mancare il giusto sentire, cioè non negare qualcosa di ciò che pretende un popolo stesso. Deve regnare il diritto e la giustizia nei confronti di tutti gli uomini e l’appartenenza ad una determinata razza o nazione non deve essere determinante per le azioni che vengono eseguite nei loro confronti. Dio non ha fatto nessuna restrizione, quando Egli ha dato agli uomini il Comandamento dell’amore per il prossimo, perché ogni prossimo dev’esser considerato come fratello, come creatura di Dio, al quale dev’anche essere dato un sentimento fraterno. Perciò l’uomo stesso non deve introdurre questa restrizione, non deve credere di essere giustificato verso certe persone di poterle escludere dall’amore per il prossimo; deve esercitare senza differenza il Comandamento dell’amore per il prossimo e quindi anche rendersi conto quando disdegna questo Comandamento. Perciò gli dev’essere chiaro il suo pensare ed agire, fin dove corrisponde il divino Comandamento. Non può giudicare diversamente secondo il suo piacere e beneplacito, non può peccare verso uno e credersi giustificato di un peccato, perché si stima di stare in un'altra cerchia fatta dall’appartenenza ad una razza o ad un popolo. Davanti a Dio non esiste questa limitazione, davanti a Dio tutti gli uomini valgono uguali e diritto ed ingiustizia rimangono sempre ed ovunque diritto ed ingiustizia. Non è ammesso che l’uomo arroghi a sé stesso il diritto che nega al prossimo, e quando il pensare degli uomini si smarrisce in questo modo, che si credono nel giusto anche nell’agire ingiusto, allora l’uomo è già sprofondato così in basso nel suo sviluppo spirituale, perché allora pone la vita terrena al di sopra della vita spirituale, altrimenti non potrebbe sostenere un pensare che è nato dal tendere secondo il proprio vantaggio. Quello che l’uomo pretende per sé stesso, lo deve concedere irrevocabilmente anche al prossimo, se non vuole temere che anche lui non venga ricompensato da Dio come lo desidera, ma gli viene misurato secondo la misura, secondo la quale egli stesso ha misurato.
Amen
TraduttoreEs ist einer ganzen Nation unwürdig, so sie sich nicht Rechenschaft ablegt über ihr Denken und Handeln. Es soll ein Volk untadelig sein im Verhalten dem Nächsten gegenüber, der Angehöriger seiner Nation ist; es soll aber auch anderen Nationen gegenüber das Gebot der Nächstenliebe erfüllen, wenn dies auch nicht so zu verstehen ist, daß sich das Handeln und Denken auf einzelne Mitglieder erstreckt, sondern das gesamte Fühlen und Wollen einem anderen Volk gegenüber soll ehrenhaft und anständig sein, es soll das gerechte Empfinden nicht vermissen lassen, d.h. nicht jenem etwas absprechen, was ein Volk selbst beansprucht. Es soll Recht und Gerechtigkeit walten allen Menschen gegenüber, und die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Rasse oder Nation soll nicht bestimmend sein für die Handlungen, die ihnen gegenüber ausgeführt werden. Es hat Gott keine Einschränkung gemacht, als Er das Gebot der Nächstenliebe den Menschen gab, denn ein jeder Mitmensch soll als Bruder betrachtet werden, als Geschöpf Gottes, dem auch ein brüderliches Gefühl entgegengebracht werden soll. Und darum soll der Mensch selbst nicht diese Beschränkung einführen, er soll nicht gewissen Menschen gegenüber berechtigt zu sein glauben, sie von der Nächstenliebe ausschließen zu können; er soll ohne Unterschied das Gebot der Nächstenliebe üben und sich also auch darüber Rechenschaft ablegen, so er dieses Gebot mißachtet. Und darum muß er sich klar sein über sein Denken und Handeln, wieweit es den göttlichen Geboten entspricht.... Er kann es nicht nach Belieben und Gutdünken verschieden beurteilen, er kann nicht dem einen gegenüber sich versündigen und sich zu einer Sünde berechtigt glauben, weil er sich in einem anderen Kreis stehend wähnt, den Rasse- oder Volkszugehörigkeit gezogen haben. Vor Gott gibt es diese Grenzenziehung nicht, vor Gott gelten alle Menschen gleich, und Recht und Unrecht bleibt immer und überall Recht und Unrecht. Es ist nicht zulässig, daß der Mensch sich selbst Rechte zubilligt, die er dem Mitmenschen abspricht, und so sich das Denken der Menschen so verirrt, daß sie sich im Recht glauben auch bei unrechtem Handeln, so ist der Mensch schon tief gesunken in seiner geistigen Entwicklung, denn er setzt dann das irdische Leben hoch über letztere, ansonsten er nicht ein Denken verteidigen könnte, das geboren ist aus dem Streben nach eigenem Vorteil.... Was der Mensch für sich selbst verlangt, muß er unweigerlich auch dem Mitmenschen zubilligen, und nimmermehr darf er sich eigene Gesetze zurechtlegen, wenn er nicht fürchten will, daß auch er von Gott aus nicht so bedacht wird, wie er es wünscht, sondern ihm zugemessen wird nach dem Maß, nach dem er selbst gemessen hat....
Traduttore