Confronta annuncio con traduzione

Altre traduzioni:

Vincere la materia - Aumentare lo spirituale

Il passaggio attraverso la materia è una infinitamente lunga prigionia per l’essenziale, e perciò diventare libero deve significare per l’essere una vera liberazione. Più opprimente era la costrizione, più felice è la liberazione dalla forma e perciò è del più grande valore, quando l’uomo si può separare del tutto da cose materiali, perché l’anima si più liberare prima del suo peso e lanciarsi in Alto. Liberarsi dalla forma significa liberarsi dalle bramosie, che nella vita terrena non significano più desiderabili e quindi è superata ogni materia. Allora per lo spirito è facile svilupparsi. La materia è un impedimento per il tendere spirituale. Esiste bensì, veramente per l’uomo, ma deve comunque essere superata, cioè dal cuore dev’essere strappata la tendenza per la materia, perché se l’uomo desidera qualcosa di terreno, allora allaccia in certo qual modo di nuovo il legame con questo terreno attraverso il suo amore invertito e quindi si forma retrocedendo. Il suo desiderio è rivolto ad una forma esteriore che ha già superato, e lo spirituale ivi nascosto cerca ora di accrescersi, mentre attira lo spirituale già progredito nel suo reame e questo significa di nuovo un maggior desiderio per la materia. (01.03.1941) Il soggiorno nella forma dev’essere una costrizione per lo spirituale, affinché cerchi di liberarsene. Ma una volta liberatosi da questa forma esteriore e nelle ulteriori fasi di sviluppo è passato attraverso altre forme, non deve ora più avere il desiderio per quelle forme esteriori, che ha già superato. Deve piuttosto imparare a disdegnarle, cioè non devono più significare così tanto per l’uomo da desiderarle. Ma dove il desiderio per la materia è ancora molto forte, là si può parlare di una supremazia dello spirituale immaturo, a cui l’uomo cade vittima. La volontà dell’uomo è debole e si fa dominare dallo spirituale nella materia, quindi cade di nuovo nell’agire di forze sataniche, che tengono davanti all’uomo la materia come opera d’abbaglio, per impedire il tendere verso Dio, la cosciente preghiera, e questo riesce anche a questa forza. Allora la materia accoglie di nuovo in sé lo spirituale già più maturo, quindi lo spirituale immaturo aumenta in sé, cosa che interrompe allo spirituale il suo sviluppo verso l’Alto, che per l’uomo significa una retrocessione spirituale. Un tale uomo starà costantemente sotto l’influsso di ciò che desidera. Gli è sempre più difficile staccarsene, ed un poco alla volta diventa schiavo di ciò che deve dominare, cioè vincere; allora la materia, che dovrebbe soccombere, comincia a dominare, e la conseguenza di ciò sarà, che l’uomo raramente si libera da quel potere, che l’adula ancora pure nell’aldilà, mentre tende a beni terreni e pensa poco o per nulla alla sua anima. Nel caso più fortunato, può rimanere fermo sullo stesso gradino. Ma è molto vicino il pericolo, che il desiderio per il bene terreno sia cosi grande, che Dio asseconda questo desiderio e lo spirituale viene di nuovo incorporato in questa forma, che colma i suoi sensi ed il suo pensare, che l’essere deve ripercorrere la stessa via e percepisce nuovamente la forma esteriore come peso opprimente, finché non si sarà definitivamente liberato da questo desiderio, finché non avrà definitivamente superato la materia e desideri soltanto il bene spirituale.

Amen

Traduttore
Tradotto da: Ingrid Wunderlich

Überwinden der Materie.... Vermehren des Geistigen....

Der Gang durch die Materie ist eine endlos lange Gefangenschaft für das Wesenhafte, und es muß daher die Freiwerdung für das Wesen eine Erlösung bedeuten. Je drückender der Zwang war, desto beglückender ist die Befreiung aus der Form, und daher ist es von größtem Wert, wenn sich der Mensch gänzlich von materiellen Dingen trennen kann, denn desto eher kann sich die Seele ihrer Last entledigen und zur Höhe schwingen. Frei werden aus der Form heißt frei werden von der Begierde, daß ihm Irdisches nicht mehr begehrenswert erscheint und er also jegliche Materie überwunden hat. Und dann ist es für den Geist eine Leichtigkeit, sich zu entfalten. Die Materie ist das Hindernis des geistigen Strebens. Sie ist da, eigentlich für den Menschen, soll aber dennoch überwunden werden, d.h., der Hang danach muß aus dem Herzen gerissen werden, denn begehrt der Mensch etwas Irdisches, dann knüpft er gewissermaßen wieder die Verbindung an mit diesem Irdischen durch seine verkehrte Liebe und gestaltet sich also rückschrittlich. Sein Verlangen gilt einer Außenform, die er schon überwunden hat, und das darin verborgene unreife Geistige sucht sich nun zu vermehren, indem es das schon fortgeschrittene Geistige in seinen Bereich zieht und dies wieder vermehrtes Verlangen nach der Materie bedeutet.... (1.3.1941) Der Aufenthalt in der Form soll für das Geistige ein Zwang sein, auf daß es davon frei zu werden sucht. Ist es aber einmal dieser Außenform ledig und in den weiteren Entwicklungsphasen auch durch weitere Formen gegangen, so darf es nun nicht mehr Verlangen tragen nach jenen Außenformen, die es schon überwunden hat. Es muß vielmehr solche verachten lernen, d.h., sie dürfen dem Menschen nicht mehr so viel bedeuten, daß er sie begehrt. Wo aber das Verlangen nach der Materie noch sehr stark ist, dort kann man von einer Übermacht des unreifen Geistigen sprechen, dem der Mensch zum Opfer fällt. Der Wille des Menschen ist schwach und läßt sich von dem Geistigen in der Materie beherrschen, also verfällt er wieder dem Wirken satanischer Kräfte, die dem Menschen die Materie als Blendwerk vorhält, um das Streben zu Gott, das bewußte Gebet, zu unterbinden, und es gelingt dieser Kraft auch.... Dann nimmt die Materie das schon reifere Geistige wieder in sich auf, so daß also das unreife Geistige in sich vermehrt wird, was dem in der Höherentwicklung befindlichen Geistigen Abbruch tut, also für den Menschen dies geistigen Rückgang bedeutet. Ein solcher Mensch wird ständig unter dem Bann dessen stehen, was er begehrt. Es fällt ihm immer schwerer, sich davon zu lösen, und er wird nach und nach zum Sklaven dessen, was er beherrschen, d.h. überwinden sollte; dann beginnt die Macht zu herrschen, die unterliegen sollte, und es wird die Folge davon sein, daß der Mensch von jener Macht selten los kann, daß er auch im Jenseits ihr noch huldigt, indem er nach irdischen Gütern trachtet und seiner Seele wenig oder gar nicht gedenkt. Er kann also im günstigsten Falle auf gleicher Stufe stehenbleiben. Die Gefahr liegt aber sehr nahe, daß das Verlangen nach irdischem Gut so groß ist, daß Gott diesem Verlangen entspricht und das Geistige erneut dieser Form einverleibt wird, die sein Sinnen und Denken erfüllt.... daß das Wesen den gleichen Weg zurücklegen muß und von neuem die Außenform als drückende Last empfindet, bis es sich endgültig frei gemacht hat von dem Verlangen danach.... bis es endgültig die Materie überwunden hat und nur geistiges Gut begehrt....

Amen

Traduttore
This is an original publication by Bertha Dudde