Comparar anuncio con traducción

Otras traducciones:

Sentido de justicia. Condenar al prójimo

El sentido de justicia debe estar inherente al hombre, porque de lo contrario no puede establecer una sentencia sobre una manera de obrar que parece dura de corazón. Aquel que se siente tan sublime que no admite contradicción porque se toma por infalible, él nunca pensará de manera justa, porque no atribuye a los hombres los mismos derechos como a sí mismo.

Hay que hacer una gran diferencia entre los hombres. El que a sí mismo y a su actividad somete una crítica severa, también procurará siempre a examinar a los demás de manera justa. Pero aquel que busca las faltas sólo en su semejante y a sí mismo se considera sin defectos, él observa toda actividad sólo desde su punto de vista muy soberbio, por lo que su juicio es erróneo. Cada hombre puede errar... cada hombre puede faltar... Pero debe reconocerse a sí mismo, porque entonces puede luchar en contra de sus faltas y ennoblecerse de esta manera.

Pero el que no reconoce una falta propia, tampoco aspira a su perfección. Si actúa sin amor, no se entera de esto, no depura responsabilidades y es incapaz de juzgar su propia actividad de manera justa. Pues carece de sentido justiciero, siempre considerará su propia acción como inviolable, y por las faltas de poca importancia del prójimo siempre procurará discriminarle.

El hombre debe ser consciente de que no tiene derecho de reprochar al prójimo una acción vil, mientras él mismo no se encuentre en un nivel de moralidad muy elevado. Cuando al semejante quiere reprocharle sus deficiencias, ¡que siempre esté consciente de sus propias!

Pero aquel que tiene el sentido justiciero inherente, no se permitirá tan fácilmente dictar un juicio sobre el prójimo; pues procurará ponerse en el mismo lugar, y así encontrará comprensión por las debilidades y faltas del otro. Sólo que para poder hacer esto, él debe ser muy puro, pues debe ver las cosas tal como son...

A sí mismo el hombre no debe valorarse demasiado alto, y al otro no demasiado bajo, porque en este caso medirá sus propias faltas con otra medida que las del semejante, lo que hará imposible pensar y juzgar de manera justa.

¡El proceder severamente consigo es sumamente importante, porque entonces el hombre se queda fiel a sí mismo! Entonces no sucederá que él, por amor egoísta y con aires de grandeza, cause una injusticia a su semejante, condenando injustamente su manera de obrar.

De modo que el hombre primero observe a sí mismo y su acción... antes de criticar la de sus semejantes y de asumir el papel de juez sobre ellos.

Amén.

Traductor
Traducido por: Meinhard Füssel

Gerechtigkeitsgefühl.... Verurteilen des Mitmenschen....

Das Gerechtigkeitsgefühl muß dem Menschen innewohnen, ansonsten er kein Urteil fällen kann über eine lieblos erscheinende Handlungsweise. Wer sich selbst so erhaben fühlt, daß er keinen Widerspruch duldet, weil er sich unfehlbar glaubt, der wird auch niemals gerecht denken, denn er billigt dem Menschen nicht das gleiche Recht zu wie sich selbst. Es ist ein großer Unterschied zu machen zwischen den Menschen. Wer sich selbst und sein Handeln einer strengen Kritik unterzieht, der wird sich auch stets bemühen, andere Menschen gerecht zu beurteilen. Wer jedoch alle Fehler nur bei dem Mitmenschen sucht und sich selbst frei von Fehlern glaubt, der betrachtet jede Handlungsweise nur vom Standpunkt des Erhabenen, und also ist sein Urteil falsch. Ein jeder Mensch kann irren, ein jeder Mensch kann fehlen.... Doch er muß sich selbst erkennen, dann kann er ankämpfen gegen seine Fehler und also sich veredeln.... Wer aber nicht einen Fehler an sich selbst erkennt, der strebt auch nicht nach Vollkommenheit. So er lieblos handelt, wird es ihm nicht bewußt, er gibt sich keine Rechenschaft darüber und ist unfähig, sein Handeln gerecht zu beurteilen. Es mangelt ihm an Gerechtigkeitsgefühl, er wird immer sein eigenes Handeln unantastbar finden, den Mitmenschen aber um geringer Fehler willen herabzusetzen versuchen. Darüber muß der Mensch sich klar sein, daß er kein Recht hat, dem Mitmenschen eine unedle Handlung zum Vorwurf zu machen, solange er selbst nicht auf einer sittlich hohen Stufe steht. Er soll immer an seine eigene Unzulänglichkeit denken, wenn er die des Mitmenschen ihm vorwerfen will. Wem aber der Gerechtigkeitssinn innewohnt, wird auch nicht so schnell urteilen über den Mitmenschen, denn er wird versuchen, sich in die gleiche Lage zu versetzen, und dann auch Verständnis haben für die Schwächen und Fehler des anderen. Um das zu können, muß er aber auch wahrhaftig sein, er muß die Dinge sehen, wie sie sind.... er darf sich nicht zu hoch einschätzen, den Mitmenschen aber zu niedrig, denn dann wird er seine eigenen Fehler mit einem anderen Maßstabe messen als die Fehler des anderen, und das scheidet jedes gerechte Denken und Urteilen aus. Es ist so unvergleichlich wertvoll, streng mit sich selbst ins Gericht zu gehen, es bleibt der Mensch dann sich selbst treu, und er wird nicht durch Eigenliebe dem Mitmenschen ein Unrecht zufügen, indem er dessen Handlungsweise ungerecht verurteilt und sich selbst erhaben fühlt ihm gegenüber. Und so betrachte der Mensch zuerst sich und sein Handeln, bevor er das des Mitmenschen kritisiert und sich zu dessen Richter aufwirft....

Amen

Traductor
This is an original publication by Bertha Dudde