Durch das Gebot der Nächstenliebe soll der Eigenliebe Einhalt geboten werden, denn diese ist der Seele Tod. Sich selbst lieben darf der Mensch nur in geringen Graden, d.h., er soll mit dem Gnadengeschenk Gottes wohl insofern achtsam umgehen, als daß er sein Leben schützet vor mutwilligem Schaden und alles tut, was dieses Leben erhält, weil es ihm nicht zwecklos gegeben ist. Sowie er jedoch sich selbst im Übermaß liebt, erfüllet er nicht seinen eigentlichen Erdenlebenszweck, denn Eigenliebe veredelt den Menschen nicht, sondern sie zieht ihn herab. Die Nächstenliebe aber muß unweigerlich die Eigenliebe verringern, und zwar im gleichen Maß, wie die Liebe am Nächsten ausgeübt wird. Und da der Mensch die Möglichkeit hat, in umfangreichster Weise die Nächstenliebe zu üben, wird er die Eigenliebe bald ums Vielfache übertreffen können, jedoch immer gehört eine Überwindung dazu, dem Nächsten Gutes zu tun, wenn die Liebe im Herzen des Menschen noch nicht zur hellen Flamme entfacht ist. Und darum hat Gott das Gebot der Nächstenliebe gegeben, denn der Mensch, der die Liebe in sich hat, bedarf des Gebotes nicht. Wo aber die Eigenliebe noch überwiegt, muß der Mensch durch die Gebote angeregt werden, gegen erstere anzukämpfen, er muß gewissermaßen erst daran gewöhnt werden, sich selbst weniger zu beachten um der Mitmenschen willen. Zwingt er sich selbst zu werktätiger Nächstenliebe, wenn auch anfangs ohne inneren Trieb, so wird doch bald die Liebe in ihm sich entzünden, und er verrichtet dann die Werke der Liebe aus innerem Antrieb, zu helfen und zu erfreuen.... Und dann verringert sich die Eigenliebe, und doch tut er an sich das größte Liebeswerk, denn er rettet seine Seele doch ohne eigennützige Gedanken, denn er übt die Liebe um der Liebe und des Guten willen.... Und also wächst auch in ihm die Liebe zu Gott, die in der Liebe zum Nächsten zum Ausdruck kommt.... Denn Gott lieben aus ganzem Herzen heißt Seine Gebote halten, und Seine Gebote fordern Liebe.... Liebe zu allem, was Gott geschaffen hat, jedoch in uneigennütziger Weise, denn die Ichliebe suchet nur den Eigennutzen und ist sonach keine göttliche Liebe. Und so der Mensch die Ichliebe nicht bekämpfet, wird er ständig rückwärtsgehen in der Entwicklung, denn die göttliche Liebe bleibt ihm dann fremd, diese allein aber bringt ihm Erlösung. Die Ichliebe will alles besitzen, jedoch sie suchet nur irdische Güter und hindert sonach die seelische Entwicklung, denn nur der Gebende wird auch empfangen dürfen. Wer sich selbst aber mehr liebt als den Nächsten, der wird nichts austeilen wollen und daher auch nichts empfangen können. Da aber Gott ausmesset dem Gebewillen des Menschen entsprechend, so muß dieser durch Gebote vorerst angehalten werden zum Geben, und wie er nun den Geboten nachkommt, so wird er auch bedacht von Gott. Und dadurch wird er langsam erzogen zur Liebetätigkeit, die dann auch immer uneigennütziger werden kann, je mehr der Mensch die Eigenliebe bekämpft. Und dann erst erkennt er auch den Segen der Nächstenliebe, weil sie ihn desto mehr beglückt, je mehr sie Herzenstrieb ist. Und desto mehr erwachet der Mensch zum Leben, während die Eigenliebe ihn dem geistigen Tode verfallen läßt.... Die Liebe muß geübt werden, soll der Geist im Menschen lebendig werden. Und darum gab Gott ihm die Gebote, denn der Mensch ist ständig in Gefahr, sich zu verlieren an die Gegenkraft, so die Liebe zu sich überwiegt, während er Gott immer näherkommt, je mehr er sich selbst aufgibt, also die Eigenliebe überwindet, denn die Liebe zum Nächsten trägt ihm die ungeteilte Liebe Gottes ein, die ihn erfaßt und sich mit ihm verbindet und ihn zum seligsten Wesen macht auf Erden und dereinst in der Ewigkeit....
Amen
ÜbersetzerEl mandamiento de amar al prójimo pretende poner fin al amor propio, porque éste es la muerte del alma. Al ser humano sólo se le permite amarse a sí mismo en pequeña medida, es decir, debe tener cuidado con el don de la gracia de Dios en la medida en que proteja su vida de daños maliciosos y haga todo lo que preserve esta vida, porque no le es dada sin ningún propósito. Sin embargo, tan pronto como se ama a sí mismo excesivamente, no cumple su verdadero propósito de vida terrenal, porque el amor propio no ennoblece al humano, sino que lo hunde.
Pero el amor al prójimo debe reducir inevitablemente el amor prójimo. Y como el humano tiene la oportunidad de practicar el amor al prójimo de la manera más amplia, pronto podrá superar muchas veces el amor propio, pero para superarlo siempre es necesario hacer el bien al prójimo, si el amor en el corazón del humano aún no se ha encendido a una llama brillante. Y por eso Dios dio el mandamiento de amar al prójimo, porque el ser humano que tiene amor dentro de sí no necesita del mandamiento.
Pero allí donde todavía predomina el amor propio, los mandamientos deben animar a los humanos a luchar contra el amor propio; en cierto sentido, deben acostumbrarse a prestar menos atención a sí mismos por el bien de sus semejantes. Si se obliga a sí mismo a obrar en la caridad, aunque inicialmente sin ningún impulso interior, pronto se encenderá en él el amor, y entonces realizará las obras de amor por un impulso interior para ayudar y para alegrar.... y entonces el amor propio se disminuye y, sin embargo, hace la mayor obra de amor a sí mismo, porque salva su alma sin pensamientos egoístas, porque practica el amor por amor y por el bien.... Y así también crece en él su amor a Dios, que se expresa en el amor al prójimo....
Porque amar a Dios con todo el corazón significa guardar Sus mandamientos, y Sus mandamientos exigen amor.... Amor por todo lo que Dios ha creado, pero de manera desinteresada, porque el amor propio sólo busca el interés propio y por tanto no es amor divino. Y si el ser humano no lucha contra el amor propio, retrocederá constantemente en su desarrollo, porque entonces el amor divino le resultará ajeno, pero únicamente este le traerá la salvación. El amor propio quiere poseerlo todo, pero sólo busca los bienes terrenales y por tanto obstaculiza el desarrollo espiritual, porque sólo el que da pude recibir. Pero quien se ama a sí mismo más que a su prójimo no querrá repartir nada y por tanto no podrá recibir nada.
Pero como Dios mide según la voluntad del humano, primero se le debe animar a dar mediante mandamientos, y como ahora sigue los mandamientos, también será considerado por Dios. Y así se le educa poca a poco al amor, que puede volverse cada vez más desinteresado cuanto más lucha el humano contra el amor propio. Y sólo entonces reconoce la bendición de la caridad, porque cuanto más es el impulso de corazón, más le hace feliz. Y cuanto más despierte el ser humano a la vida, mientras el amor propio le hace sucumbir a la muerte espiritual....
Se debe practicar el amor para que el espíritu en el ser humano cobre vida. Y por eso Dios le dio los mandamientos, porque el ser humano está constantemente en peligro de perderse en manos de la fuerza contraria, cuando el amor prevalece a sí mismo, mientras que se acerca cada vez más a Dios, cuanto más se rinde a sí mismo, cuando supera al amor propio, porque el amor al prójimo le gana el amor indiviso de Dios, que lo abraza y se une con ello y lo convierte en el ser más bienaventurado en la Tierra y un día en la eternidad....
amén
Übersetzer