Kundgabe mit Übersetzung vergleichen

Weitere Übersetzungen:

Geistige Abhängigkeit.... Glaubenslehren im Zwang.... Lohn oder Strafe....

In geistige Abhängigkeit geraten die Menschen, so sie sich von Mitmenschen in eine Geistesrichtung hineindrängen lassen, die von ihnen ein widerspruchsloses Annehmen ihrer Lehren fordert, die also den Menschen seiner geistigen Freiheit beraubt. Es soll der Mensch wohl Kenntnis nehmen von ihr, jedoch ohne Zwang eine jede ihm gebotene Lehre verwerten dürfen, er soll unbeeinflußt bleiben und sich völlig frei entscheiden für oder gegen diese Lehre. Die geistige Freiheit darf nicht angetastet werden, und in geistiger Freiheit bleibt der Mensch so lange, wie er nach keiner Richtung hin durch Zwang oder Drohungen beeinflußt wird, sich zu entscheiden. Sowie ihm zeitliche oder ewige Strafen angedroht werden, ist seine Entscheidung schon insofern ungünstig beeinflußt, als daß er sie von Furcht getrieben trifft, und dann ist sie hinfällig vor Gott. Es soll dem Menschen wohl die Auswirkung des rechten wie des falschen Erdenwandels vor Augen gestellt werden, doch niemals darf dafür der Ausdruck Strafe oder Lohn gebraucht werden, sondern es muß ihm klargemacht werden, daß es in seiner Macht liegt, sich das jenseitige Leben schön oder unerträglich zu gestalten, daß er selbst also den Zustand in der Ewigkeit bestimmt durch seinen Lebenswandel, daß er unvergleichlich Herrliches sich selbst schaffen kann, daß er sich aber auch selbst ein dürftiges, qualvolles Los bereiten kann durch seinen Willen, aber niemals sein Los im Jenseits eine von Gott über ihn verhängte Strafe oder eine Belohnung ist.... denn er soll niemals um des Lohnes willen zur Höhe streben, wie auch niemals die Furcht vor Strafe sein Wollen und Handeln bestimmen darf. Sowie nun aber des Menschen Gedanken so gelenkt werden durch Glaubenslehren, daß er sein Leben unter einem gewissen Zwang führt, daß er also vorgeschriebene Handlungen oder auch Liebeswirken nur ausführt, weil sie ihm gewissermaßen zur Pflicht gemacht werden, weil deren Unterlassung als Sünde hingestellt wird, die ihm Strafen einträgt in der Ewigkeit.... wenn er sich durch Ausübung solcher Handlungen einen Lohn in der Ewigkeit zu erringen sucht, so ist sein Handeln nicht mehr als freier Wille zu betrachten, es ist der Mensch vielmehr in einer geistigen Abhängigkeit, die ihn vorschriftsmäßig erfüllen läßt, was aus eigenem Antrieb, ohne Furcht vor Strafe und ohne Hoffnung auf Lohn getan werden soll. Es soll der Mensch immer bedenken, daß er sich in einem unerlösten Zustand befindet, aus dem er sich frei machen soll und auch kann, wenn er den Willen dazu hat, daß er selbst sich sein Los in der Ewigkeit gestaltet, daß niemals aber Gott ihn mit Strafe belegt oder ihn belohnt für das, was er tun oder lassen soll zu seiner eigenen Erlösung. Gott läßt dem Menschen vollste Freiheit, und Strafe oder Lohn wäre schon eine Freiheitsbeschneidung für den Willen des Menschen. Dieser selbst gestaltet sich sein Los nach seinem Willen, und nur das soll ihm vor Augen gestellt werden, daß das Erdenleben sich in der Ewigkeit auswirkt, auf daß er nicht verantwortungslos sein Leben dahinlebt.... Wird aber ein geistiger Zwang ausgeübt, dann schaltet sein freier Wille insofern aus, als daß dieser durch Furcht oder Hoffnung ersetzt wird und dann die guten Taten nicht als Liebeswirken zu bewerten sind, denn der völlig freie Wille dazu ist erste Bedingung. Jede gute Tat soll von Liebe getragen sein, und die Liebe läßt sich nicht bestimmen weder durch Furcht noch durch Hoffnung auf einen Vorteil. Darum soll den Menschen auch nur die Liebe gepredigt werden, niemals aber Liebeswirken zwangsweise gefordert werden, was aber der Fall ist, wenn der Mensch durch Androhung von zeitlichen oder ewigen Strafen bestimmt wird in seinem Handeln und Wollen. Die Liebe ist nicht durch irgendwelchen Zwang zu erwecken.... sie muß im Herzen sich entfalten und den Menschen antreiben zu allem, was er denkt und tut, dann bleibt der Wille frei, und sein Handeln und Denken hat Wert vor Gott....

Amen

Übersetzer
Dies ist eine Originalkundgabe von Bertha Dudde

La dipendenza spirituale – Insegnamenti di fede nella costrizione – Ricompensa oppure punizione

Gli uomini capitano nella dipendenza spirituale, se si lasciano spingere dai prossimi in una direzione spirituale, che pretende da loro un’accettazione dei loro insegnamenti senza contraddizione, che quindi derubano l’uomo della sua libertà spirituale. L’uomo deve bensì prenderne conoscenza, ma dovrà poter rifiutare senza costrizione ogni insegnamento offerto, non deve rimanere influenzato e decidersi totalmente libero per o contro questo insegnamento. La libertà spirituale non dev’essere toccata, e questa rimane all’uomo finché non viene influenzato in nessuna direzione attraverso la costrizione o da minacce di doversi decidere. Appena viene minacciato da punizioni temporanee o eterne, la sua decisione è già influenzata svantaggiosamente in quanto la spinta è la paura, allora non è valida dinanzi a Dio.

All’uomo deve bensì essere messo davanti agli occhi l’effetto di un camino terreno sia giusto che sbagliato, ma per questo non deve mai essere usata l’espressione di punizione o ricompensa, ma gli deve essere chiarito, che è nel suo potere di formarsi la vita nell’aldilà in modo bello o insopportabile, che lui stesso decide quindi lo stato nell’Eternità attraverso il suo cammino di vita, che egli stesso può crearsi qualcosa di incomparabilmente magnifico, ma che può anche creare a sé stesso una sorte misera, tormentosa attraverso la sua volontà, ma la sua sorte nell’aldilà non è mai una punizione oppure una ricompensa emessa su di lui da Dio; perché non deve mai tendere verso l’Alto per via della ricompensa, come nemmeno la paura di punizione deve determinare il suo volere ed agire.

Ma appena i pensieri dell’uomo vengono guidati attraverso insegnamenti di fede, che conduce la sua vita sotto una certa costrizione, che esegue delle azioni oppure anche dell’agire nell’amore prescritti solamente, perché gli vengono imposte in certo qual modo come obbligo, poiché la loro omissione viene rappresentata come peccato che gli procura delle punizioni nell’Eternità, quando cerca di conquistarsi attraverso l’esercizio di tali azioni una ricompensa nell’Eternità, allora il suo agire non è più da considerare come libera volontà, l’uomo è piuttosto in una dipendenza spirituale, che gli fa compiere obbligatoriamente ciò che dev’essere fatto per propria spinta, senza paura di punizione e senza speranza in una ricompensa.

L’uomo deve sempre pensare, che si trova in uno stato non redento dal quale si deve liberare e lo può anche fare, se ne ha la volontà, che lui stesso si forma la sua sorte nell’Eternità, ma che Dio non emette mai su di lui una punizione oppure lo ricompensa per ciò che deve fare o non fare per la sua propria Redenzione. Dio lascia all’uomo la sua pienissima libertà ed una punizione o una ricompensa toglierebbe già all’uomo la libertà della volontà. Lui stesso si forma la sorte secondo la sua volontà e gli deve essere messo davanti agli occhi solamente, che la vita terrena ha l’effetto nell’Eternità, affinché non viva la sua vita alla giornata da irresponsabile. Ma se viene esercitata una costrizione spirituale, allora la sua libera volontà viene esclusa in quanto questa viene sostituita dalla paura o dalla speranza ed allora le buone azioni non vengono valutate come l’agire d’amore, perché per questo la prima condizione è la totale libera volontà.

Ogni buona azione dev’essere portata dall’amore, e l’amore non si può obbligare né attraverso la paura né attraverso la speranza in un vantaggio. Perciò all’uomo deve anche essere predicato solamente l’amore, ma mai preteso l’agire d’amore per costrizione, cosa che però è il caso, quando l’uomo viene obbligato nel suo agire e volere attraverso la minaccia di punizioni temporali o eterne. L’amore non può essere risvegliato attraverso qualche costrizione, deve svilupparsi nel cuore e spingere l’uomo a tutto ciò che pensa e fa, allora la volontà rimane libera ed il suo agire e pensare ha valore dinanzi a Dio.

Amen

Übersetzer
Übersetzt durch: Ingrid Wunderlich