Kundgabe mit Übersetzung vergleichen

Weitere Übersetzungen:

Göttliches Geisteswirken bedingt ungezweifelten Glauben....

Göttliches Geisteswirken bedingt einen ungezweifelten Glauben, denn göttliches Geisteswirken ist der Zustrom der Kraft aus Gott, der verständlicherweise niemals einem Menschen zuteil werden kann, der nicht vollgläubig ist. Was der Geist aus Gott dem Menschen vermittelt, ist oft vom menschlichen Verstand nicht zu fassen. Der Glaube jedoch bejaht alles, auch wenn es der Verstand nicht faßt. Gibt Gott Sich aber durch den Geist kund, dann will Er auch, daß das, was Er gibt, im Glauben angenommen wird, denn Seine Gabe ist zu köstlich, als daß sie auch denen zugehen könnte, die schwach sind im Glauben, also an der göttlichen Wahrheit zweifeln würden. Dem gläubigen Menschen erscheint nichts unmöglich, nichts unfaßbar und nichts unausführbar, folglich nimmt er eine jede Lehre an, ohne die Wahrhaftigkeit derer anzuzweifeln. Der Unglaube aber setzt Schranken; es wird, wer im Unglauben steht, immer Einwände machen, weil er das Wirken des Geistes im Menschen nicht kennt, weil er nichts weiß und weil er nun urteilet seinem Weltverstand entsprechend. Denn der Ungläubige wird niemals direkt die Wahrheit empfangen können, sondern sie muß ihm übermittelt werden. Folglich wird er, weil er nicht glauben kann, die Mitteilung dessen, der den Geist aus Gott in sich wirken läßt, verwerfen, denn er ist noch nicht empfangsfähig für die göttliche Wahrheit. Der Glaube muß stark sein, dann erst wird der Mensch so, daß er sich in tiefster Demut Gott unterstellt. Er muß glauben an Gott, dann erst wird er so zu leben sich bemühen, wie es Ihm wohlgefällt. Um den Willen einer Macht zu erfüllen, muß die Macht zuvor anerkannt werden, und dies ist Glaube.... Im Menschen liegt der Hang zum Widerspruch, und er wird so lange widersprechen, bis in ihm selbst der Geistesfunke erwacht, und nun gibt dieser ihm Aufschluß, und wahrlich in der gleichen Weise, denn der Geist aus Gott kann nichts anderes als Wahrheit verkünden....

(18.11.1941) Der gläubige Mensch erkennt die Wahrheit als solche, der Ungläubige aber ist überzeugt, daß ihm Unwahrheit geboten (wird = d. Hg.), und er lehnt ab. Er hat aber auch nicht das Verlangen nach der Wahrheit, ansonsten in ihm der Ablehnungswille nicht so groß wäre, denn Glauben-Können ist erst die Folge des Glauben-Wollens. Will der Mensch zum Erkennen kommen und es fällt ihm schwer zu glauben so ist Gottes Liebe unausgesetzt um ihn bemüht, denn sein Wille ist ausschlaggebend. Gedanklich wird er unterwiesen, und gedanklich werden ihm viele Weisheiten nahegebracht, die er immer wieder prüft, und sein Ablehnungswille wird immer schwächer. Es ist dies auch ein Wirken des Geistes, nur in anderer Form als die direkten Vermittlungen der Weisheiten aus Gott, die eine Vollgläubigkeit voraussetzen. Doch der Wille zur Wahrheit ist schon ein Bejahen der ewigen Gottheit, also ein unbewußtes Glauben, und diesen vermehret und stärket Gott, sowie es dem Menschen ernst ist darum. Werden jenem Menschen nun die direkten Äußerungen des Geistes nahegebracht, so wird er sich zwar nicht sofort bejahend einstellen, aber sie werden Anlaß sein für ihn zum Nachdenken. Und er wird erkennen, daß das ihm Gebotene nicht abweicht von seinem Gedankengut, er wird den Gleichklang dessen erkennen, was ihm gedanklich zuging und was ihm nun vermittelt wird. Und so lernt er glauben, weil er glauben wollte, denn ihm selbst unbewußt strebt er Gott an. Und Gott läßt ihn nicht vergeblich streben, Gott läßt Sich finden, so Er gesucht wird, und kommt ihm Selbst entgegen in Form von Wahrheit, die er nun als solche erkennen wird. Unausgesetzt strömt die Kraft aus Gott den Menschen zu und unausgesetzt wirket der Geist Gottes in jenen Menschen, die sich entsprechend gestalten, daß Er in ihnen wirken kann, denn Gott will die Wahrheit verbreiten, Er will die Menschen der geistigen Dunkelheit entreißen, und wo der Geist Gottes wirket, dort ist Licht und Helligkeit....

Amen

Übersetzer
Dies ist eine Originalkundgabe von Bertha Dudde

La obra espiritual divina requiere una fe indudable....

La obra espiritual divina requiere una fe indudable, porque la obra espiritual es el aflujo de la fuerza de Dios, que comprensiblemente nunca puede darse a un ser humano que no sea un creyente pleno. Lo que el Espíritu de Dios transmite al humano a menudo suele ser incomprensible para la mente humana. Sin embargo, la fe lo afirma todo, aunque la mente no lo comprenda. Pero si Dios se da a conocer a través del Espíritu, entonces también quiere lo que da sea aceptado en la fe, porque su don es demasiado precioso para ser entregado a aquellos que son débiles en la fe, es decir, que dudan de la verdad divina.

Al creyente nada le parece imposible, nada incomprensible y nada impracticable, por eso acepta cada enseñanza sin dudar de su veracidad. Pero la incredulidad pone límites; Cualquiera que permanezca en la incredulidad siempre pondrá objeciones porque no conoce la obra del espíritu en el ser humano, porque no sabe nada y porque ahora juzga según su entendimiento mundano. Porque el incrédulo nunca podrá recibir la verdad directamente, sino que tendrá que serle transmitida. En consecuencia, como no puede creer, rechazará la comunicación de aquel que permite que el Espíritu de Dios obre en él, porque aún no es capaz de recibir la verdad divina.

La fe debe ser fuerte, sólo así el hombre llegará a ser tal que se somete a Dios en la más profunda humildad. Debe creer en Dios, sólo así se esforzará por vivir como Él quiere. Para cumplir la voluntad de un poder, primero hay que reconocer el poder, y esto es la fe.... El hombre tiene tendencia a contradecir, y contradecirá hasta que la chispa espiritual despierte dentro de él, y ahora le provee información, y verdaderamente de la misma manera, porque el Espíritu de Dios no puede anunciar otra cosa que la verdad....

(18/11/1941) El ser humano creyente reconoce la verdad como tal, pero el incrédulo está convencido de que se le ofrece mentira y la rechaza. Pero tampoco tiene deseo de la verdad, de lo contrario su voluntad de rechazarla no sería tan grande, porque poder creer es sólo la consecuencia de querer creer. Si un ser humano quiere llegar al conocimiento y le resulta difícil creer, el amor de Dios se preocupa constantemente por él, porque su voluntad es decisiva.

Mentalmente es instruido y mentalmente se le presenta mucha sabiduría, que él prueba una y otra vez, y su voluntad de rechazar se vuelve cada vez más débil. Esto también es obra del espíritu, sólo que en una forma diferente a la transmisión directa de la sabiduría de Dios, que requiere fe plena. Pero la voluntad de verdad es ya una afirmación de la Deidad Eterna, es decir, una creencia inconsciente, y Dios la aumenta y la fortalece tan pronto como el humano se lo toma en serio.

Si ahora se le acercan a este humano las expresiones directas del espíritu, no responderá inmediatamente afirmativamente, pero le darán motivos para pensar. Y reconocerá que lo que se le ofrece no se desvía de sus pensamientos; reconocerá la armonía de lo que había en su mente y lo que ahora se le transmite. Y así aprende a creer porque quería creer, porque inconscientemente se esfuerza hacia Dios. Y Dios no le deja esforzarse en vano, Dios se deja encontrar cuando es buscado y sale a su encuentro Él Mismo en forma de la verdad, que ahora el humano la reconocerá como tal.

La fuerza de Dios fluye constantemente hacia los seres humanos y el Espíritu de Dios obra constantemente en aquellos humanos que se forman de tal manera para que Él pueda obrar en ellos, porque Dios quiere difundir la verdad, quiere arrebatar a los humanos de las tinieblas espirituales, y donde el Espíritu de Dios obra, allí hay luz y brillo....

Amén

Übersetzer
Übersetzt durch: Hans-Dieter Heise