Der Mangel an Kraft wird dem Menschen bewußt, sowie er gläubig ist, denn dann erkennt er sich selbst als ein schwaches Geschöpf ohne die Gnade Gottes. Folglich braucht einem gläubigen Menschen die eigene Schwäche nicht besonders vorgehalten werden, denn er wird selten sich selbst für fähig halten, aus eigener Kraft zu Gott gelangen zu können. Der gläubige Mensch sieht in Gott das erhabenste und vollkommenste Wesen und ist sich seiner Niedrigkeit und Schwäche bewußt. Er wird also stets die Kraft zu seinem Erdenlebenswandel, zum Aufstieg zur Höhe, von Gott erbitten. Er wird Gott um Gnade bitten, weil er weiß, daß er ohne die göttliche Gnade nicht zur Höhe gelangen kann. Mangelt es jedoch dem Menschen an Glauben, so sieht er sich auch nicht als kraftloses Geschöpf an. Er ist vielmehr der festen Überzeugung, daß es an ihm allein liegt, das zu erreichen, was er sich vornimmt, sei es irdischer oder geistiger Erfolg. Zumeist strebt er nur irdischen Erfolg an, und geistiges Streben ist ihm unwichtig. Für ihn aber ist es geradezu eine Gefahr, so ein geistiger Erfolg nur mit einer Gnadenzuwendung begründet wird. Denn da er sich selbst als kraftvoll ansieht, hat er keine Bedenken, daß er unfähig wäre, sich nach Gottes Willen zu gestalten, und macht daher sein seelisches Reifen abhängig davon, ob Gott ihn erwählt, d.h. ihm Seine Gnade zuwendet.... also ihn bestimmt hat zur Seligkeit. Und somit schaltet er seinen freien Willen aus, der ihn die Gnade erbitten läßt. Er hat keinen tiefen Glauben und kann und will daher diese Lehre nicht glauben, wenn ihm die Kraftlosigkeit vorgehalten wird.... andererseits aber wartet er auf die göttliche Gnade, die ihn ohne sein Zutun ergreift, so dies göttlicher Wille ist. Der rechte Glaube läßt den Menschen in der rechten Weise beten, voller Demut und Ergebung in den Willen Gottes, jedoch immer ist es der eigene Wille, der ihn zum Beten veranlaßt, während der ungläubige Mensch nicht selbst tätig wird, sondern wartet auf das, was er erbeten, d.h. anfordern soll von Gott. Und es kann diese Einstellung die Folge sein davon, daß dem Menschen gelehrt wird, er vermag nichts ohne die göttliche Gnadenzuwendung, und er tut daher auch nichts, um dieser Gnade würdig zu werden.... Die Lehre, daß der Mensch nichts vermag aus eigener Kraft, bestimmt ihn nicht zum Bitten um Zuwendung der Kraft, sondern sie bestimmt ihn zu untätigem Warten, und es ist daher besser, ihm nur die Schwäche des Willens vorzuhalten, auf daß er bemüht ist, diese Schwäche zu beheben, und nun im Gebet um Stärkung des Willens ringt. Denn die Kraft kann ihm von Gott zugewendet werden, der Wille aber kann nicht zwangsweise zum Tätigwerden angeregt werden. Er muß aus eigenem Antrieb Gott anstreben, dann geht ihm auch die göttliche Gnade zu, und er erkennt seine Schwäche der ewigen Gottheit gegenüber....
Amen
ÜbersetzerEl hombre toma conciencia de su carencia de fuerza desde el momento en que se hace creyente, porque entonces se reconoce como una criatura débil y sin la gracia de Dios. Por consiguiente, un hombre creyente no necesita que se le reproche especialmente su propia debilidad, porque rara vez él mismo se considera capaz de llegar a Dios por su propia fuerza. El creyente ve en Dios el Ser más sublime y perfecto y es consciente de su humildad y debilidad. Por eso siempre pedirá a Dios la fuerza para su camino de la vida terrenal, para ascender a las alturas. Pedirá misericordia a Dios porque sabe que sin la gracia divina no podrá alcanzar las alturas.
Sin embargo, si un ser humano carece de fe, no se ve a sí misma como una criatura débil. Más bien, está firmemente convencido de que sólo depende de él solo lograr lo que se propone, ya sea un éxito terrenal o espiritual. En la mayor parte sólo se esfuerza por el éxito terrenal y el esfuerzo espiritual no es importante para él. Pero para él es francamente peligroso si el éxito espiritual se basa únicamente en un don de gracia. Ya que como él mismo se considera poderoso, no teme ser incapaz de formarse según la voluntad de Dios y, por lo tanto, hace depender su maduración espiritual de si Dios lo elige, es decir, de si le concede Su gracia.... así lo destinó a la felicidad.
Y así apaga su libre albedrío, que le hace pedir gracia. No tiene una fe profunda y por eso no puede no quiere creer en esta enseñanza si se le acusa de impotencia.... pero, por otra parte, espera la gracia divina, que se apoderará de él sin su intervención, si esta es la voluntad divina.
La fe correcta permite al hombre orar de la manera correcta, lleno de humildad y sumisión a la voluntad de Dios, pero siempre es su propia voluntad la que le lleva a orar, mientras que la persona incrédula no actúa por sí misma, sino que espera lo que debe pedir, es decir, lo que debe pedir de Dios. Y esta actitud puede ser la consecuencia al respecto, de que al humano se le enseñe que no puede hacer nada sin la gracia divina y, por lo tanto, él tampoco hace nada para ser digno de esta gracia....
La doctrina de que el hombre no puede hacer nada por sí solo no le lleva a pedir fuerza, sino que le llevar a esperar con los brazos cruzados, por lo que es mejor simplemente acusarle de debilidad de voluntad, para que pueda intentar a remediar esta debilidad y ahora lucha por fortalecer la voluntad en la oración. Porque Dios puede darle la fuerza, pero la voluntad no puede ser estimulada obligatoriamente para actuar. Debe esforzarse hacia Dios por iniciativa propia, entonces también llegará a él la gracia divina y él reconocerá su debilidad frente a la Deidad Eterna....
amén
Übersetzer