Confronta annuncio con traduzione

Altre traduzioni:

La Verità – La convinzione - La limitazione del sapere

Tutti i risultati della ricerca spirituale devono essere riconosciuti se vengono sottoposti ad un serio esame e se l’esaminando stesso sta nel desiderio di riconoscere la pura Verità. Perché se cerca la Verità, allora cerca anche Dio. Ma se la volontà per la Verità è minima, allora è dubbioso anche un serio esame, appena gli viene portato il patrimonio spirituale. Allora gli possono essere offerte le dimostrazioni più convincenti, non lo muoveranno di riconoscere qualcosa, perché vi si oppone il suo pensare d’intelletto che si muove su vie errate. E perciò all’uomo rimane poi nascosto il sapere più profondo, gli manca qualsiasi Verità, non ha nessuna comprensione per il mondo spirituale, cioè non fa nulla per far agire su di sé quelle Forze, perché non le riconosce. E malgrado ciò vale come saggio mondano. Trasmette la sua convinzione sugli uomini dello stesso spirito senza trovare la resistenza alla quale sono esposti i portatori della Verità. L’errore si afferma e la Verità trova poco riconoscimento. Ed è questo che opera la libera volontà dell’uomo, alla quale Dio non impone nessuna costrizione e gli fa usare il suo intelletto secondo il suo proprio beneplacito. Ma attraverso la libertà della volontà è anche responsabile per il suo pensare, perché proprio come fa passare oltre l’occasione che gli procurerebbe la conoscenza della Verità, la potrebbe anche utilizzare. Perché l’uomo pensante deve usare nel modo giusto il suo intelletto, deve soppesare ogni pro e contro e poi decidersi; non deve rimanere unilaterale, finché non è convinto interiormente di essere sapiente. E questa convinzione gli mancherà finché cammina ancora nell’errore. Solo la pura Verità gli dà la convinzione più interiore di essere sapiente. L’uomo come tale sà del limite del suo sapere e perciò deve valutare tutti i risultati del pensare dell’intelletto umano come sapere imperfetto, di conseguenza non può difendere l’assoluta Verità nella piena convinzione. Il sapere più profondo dev’essere conquistato su una via che esclude il pensare d’intelletto, benché debba essere poi accolto ed elaborato con l’intelletto per poter diventare proprietà spirituale dell’uomo. E questo sapere che proviene dal cuore, che lo trasmette all’uomo, lo spirito in lui che come parte di Dio sà tutto, dà all’uomo anche la convinzione di stare nella Verità e poi non la deve mai più lasciare, non deve temere la ricerca d’intelletto del prossimo, perché questo non gli confuterà i suoi risultati e non li può indebolire, la Verità non si lascia più respingere, quando è stata una volta conquistata ed è diventata proprietà spirituale. Ma l’errore è mutabile e rimane comunque errore finché la pura Verità non lo abbia respinto, finché la libera volontà dell’uomo desidera seriamente la Verità e l’accoglie senza resistenza.

Amen

Traduttore
Tradotto da: Ingrid Wunderlich

Wahrheit - Überzeugung.... Begrenzung des Wissens....

Alle Ergebnisse geistigen Forschens müssen anerkannt werden, so sie einer ernstlichen Prüfung unterzogen werden und so der Prüfende selbst im Verlangen steht, die reine Wahrheit zu erkennen. Denn sucht er die Wahrheit, dann sucht er auch Gott. Ist aber der Wille zur Wahrheit gering, dann ist auch eine ernsthafte Prüfung fraglich, sowie ihm Geistesgut entgegengebracht wird. Dann können ihm die überzeugendsten Beweise erbracht werden, sie werden ihn nicht bewegen, etwas anzuerkennen, weil er sein Verstandesdenken dagegensetzt, das sich (auf) in irrigen Bahnen bewegt. Und darum bleibt dem Menschen dann das tiefere Wissen vorenthalten, jegliche Wahrheit mangelt ihm, er hat kein Verständnis für die geistige Welt, er achtet nicht der Gesetze der Bewohner der geistigen Welt, d.h., er tut nichts, um jene Kräfte auf sich wirken zu lassen, weil er sie nicht anerkennt. Und dennoch gilt er als weltweise.... Seine Überzeugung überträgt er auf Menschen gleichen Geistes, ohne den Widerstand zu finden, denen die Träger der Wahrheit ausgesetzt sind. Der Irrtum behauptet sich, und die Wahrheit findet wenig Anerkennung. Und dies bewirket der freie Wille des Menschen, dem Gott keinerlei Zwang auferlegt und ihn seinen Verstand gebrauchen läßt nach eigenem Gutdünken. Durch die Freiheit des Willens ist er aber auch verantwortlich für sein Denken, denn ebenso, wie er die Gelegenheit vorübergehen läßt, die ihm das Erkennen der Wahrheit eintragen würde, könnte er sie auch nützen.... Denn der denkende Mensch soll seinen Verstand gebrauchen in der rechten Weise, er soll alles Für und Wider gegeneinander abwägen und sich dann entscheiden; er soll nicht einseitig bleiben, solange er nicht innerlich überzeugt ist, wissend zu sein. Und diese Überzeugung wird ihm so lange fehlen, wie er noch im Irrtum wandelt. Erst die reine Wahrheit gibt ihm die innerste Überzeugung, wissend zu sein. Der Mensch als solcher weiß um die Begrenzung seines Wissens, und er muß daher alle Ergebnisse menschlichen Verstandesdenkens als mangelhaftes Wissen bewerten, folglich kann er nicht voller Überzeugung die unbedingte Wahrheit dieser verfechten. Tieferes Wissen muß auf einem Wege gewonnen werden, der das Verstandesdenken ausschließt, wenngleich es dann mit dem Verstand aufgenommen und verarbeitet werden muß, um geistiges Eigentum des Menschen werden zu können. Und dieses Wissen, das aus dem Herzen kommt, das der Geist im Menschen diesem vermittelt, der als Anteil Gottes um alles weiß, gibt dem Menschen auch die Überzeugung, in der Wahrheit zu stehen, und dann braucht er es nimmermehr hinzugeben, er braucht das Verstandesforschen des Mitmenschen nicht zu fürchten, denn dieses wird ihm seine Ergebnisse nicht widerlegen oder abschwächen können.... die Wahrheit läßt sich nicht mehr verdrängen, so sie einmal gewonnen wurde und geistiges Eigentum geworden ist. Doch der Irrtum ist wandelbar, und er bleibt doch so lange Irrtum, bis die reine Wahrheit ihn verdrängt hat.... bis der freie Wille des Menschen ernstlich nach der Wahrheit verlangt und solche ohne Widerstand entgegennimmt....

Amen

Traduttore
This is an original publication by Bertha Dudde