El hombre presta muy poca atención a su vida interior, de lo contrario se reconocería mejor sí mismo y sus defectos y trataría de solucionarlos. El trabajo en su alma solo comienza cuando se da cuenta de su insuficiencia, es decir, cuando lucha conscientemente por la perfección, cuando trata de ennoblecerse en el reconocimiento de sus errores y debilidades. Y solo se da cuenta de esto cuando se profundiza interiormente, es decir, cuando somete su vida, sus pensamientos y sus acciones a serias críticas.
Si es un hijo del mundo, solo presta atención a las apariencias externas, solo ve su constitución física, pero no la del alma, y todos sus pensamientos y deseos solo son solo para el cuerpo y sus necesidades, porque el mundo siempre presenta sus demandas a los hombres, las cuales ahora satisface con entusiasmo. Y su vida interior que queda por completo en segundo plano. Pensará poco o nada sobre su comportamiento con los demás, su actitud hacia Dios y cómo se presentará ante sí mismo, en cuanto se le pida responsabilidad por sus pensamientos y actuaciones. Y por lo tanto tampoco trabajará en sí mismo.
Para el trabajo consciente del alma también está incluido el reconocimiento de sí mismo.... implacablemente, los hombres deben criticarse a sí mismos, no deben pasar por alto los errores y debilidades, deben tener la firme voluntad de desarrollarse progresivamente, no deben estar satisfechos de sí mismos, sino que siempre tiene que luchar por la perfección. Y para querer todo esto, tiene que estar convencido de su indignidad, y de su insuficiencia, que es solo el resultado de la auto contemplación interior.
El hombre generalmente es honesto consigo mismo, tan pronto como él mismo se somete a una prueba. Y este pensamiento interior, sin influencia, primero produce un juicio claro sobre sí mismo, y a este sigue el trabajo en sí mismo, porque no hay un ser humano sin errores. Cuanto más se retira una persona para comunicarse consigo misma, con sus vicios y deseos, más pronto los declara la guerra porque la voz interior le advierte y avisa, si solo tiene la voluntad de dejar que esta voz interior suene en él. Entonces ella lo hará consciente de cada error, lo inspirará a trabajar conscientemente en el alma, lo instará una y otra vez a la auto contemplación, y se volverá humilde porque se reconoce a sí mismo y a sus debilidades y renuncia a cualquier arrogancia.
Y a través de tales auto contemplaciones va a madurar interiormente, aprenderá a comprender las debilidades de sus semejantes porque las encuentra en sí mismo y pedirá fuerza para su transformación, la cual reconoce muy bien como necesaria y, por lo tanto, lo aborda seriamente. Las contemplaciones interiores tienen un gran valor ennoblecedor, porque el hombre ahora empieza a reconocerse a sí mismo y ahora trabaja conscientemente en sí mismo....
Amén
TraductorEs beachtet der Mensch zu wenig sein Innenleben, ansonsten er sich selbst und seine Mängel besser erkennen würde und sie zu beheben versuchte. Die Arbeit an seiner Seele setzt erst dann ein, wenn er seine Unzulänglichkeit erkennt, wenn er also bewußt strebt nach Vollendung, wenn er sich zu veredeln sucht in der Erkenntnis seiner Fehler und Schwächen. Und diese stellt er erst fest, so er sich innerlich vertieft, also sein Leben, sein Handeln und Denken einer ernsthaften Kritik unterzieht.... Ist er ein Kind der Welt, dann beachtet er nur die Äußerlichkeiten, er sieht nur seine körperliche Beschaffenheit, nicht aber die der Seele, und sein ganzes Denken und Wollen gilt nur dem Körper und seinen Bedürfnissen, denn die Welt tritt immer wieder mit ihren Anforderungen an den Menschen heran, denen er nun eifrig nachkommt. Und sein Innenleben tritt gänzlich in den Hintergrund. Er wird wenig oder gar nicht darüber nachdenken, wie sein Verhalten ist zu den Mitmenschen, wie seine Einstellung ist zu Gott und wie er vor sich selbst bestehen wird, so er zur Rechenschaft gezogen wird für sein Denken und Handeln. Und daher wird er auch nicht an sich selbst arbeiten. Zur bewußten Seelenarbeit gehört auch das Erkennen seiner selbst.... schonungslos muß der Mensch an sich selbst Kritik üben, er darf keine Fehler und Schwächen übersehen, er muß den festen Willen haben, sich fortschrittlich zu entwickeln, er darf nicht zufrieden sein mit sich, sondern er muß stets und ständig nach Vollkommenheit trachten. Und um das alles zu wollen, muß er von seinem Unwert, von seiner Unzulänglichkeit überzeugt sein, was aber erst die Folge des inneren Selbstbeschauens ist. Gegen sich selbst ist der Mensch zumeist ehrlich, sowie er überhaupt sich selbst einer Prüfung unterzieht. Und dieses innere, unbeeinflußte Denken bringt erst ein klares Urteil über sich selbst zustande, und diesem folgt dann auch die Arbeit an sich, denn ohne Fehler ist kein Mensch. Je mehr der Mensch sich zurückzieht, um Zwiesprache zu halten mit sich selbst, mit seinen Lastern und Begierden, desto eher sagt er diesen den Kampf an, weil ihn die innere Stimme warnet und mahnet, so er nur den Willen hat, diese innere Stimme in sich tönen zu lassen. Dann wird sie ihn auf jeden Fehler aufmerksam machen, sie wird ihn anspornen zur bewußten Seelenarbeit, sie wird ihn immer und immer wieder zur Selbstbetrachtung anhalten, und er wird demütig werden, weil er sich selbst und seine Schwächen erkennt und jegliche Überheblichkeit aufgibt. Und durch solche Selbstbetrachtungen wird er innerlich reifen, er wird die Schwächen der Mitmenschen verstehen lernen, weil er sie in sich selbst vorfindet, und er wird um Kraft bitten für seine Umgestaltung, die er sehr wohl als notwendig erkennt und darum auch ernsthaft in Angriff nimmt. Die inneren Betrachtungen haben sehr großen veredelnden Wert, weil der Mensch sich nun erst erkennen lernt und bewußt an sich arbeitet....
Amen
Traductor