La independencia del pensamiento humano bien puede apreciarse cuando se trata de cuestiones terrenales y sus respuestas, pero el mayor problema reside en los problemas espirituales que deben resolverse. El hombre se esfuerza por demostrar la exactitud de su pensamiento, y lo logrará mediante los resultados puramente terrenales de su pensamiento.
Pero lo espiritual no se puede demostrar con pruebas y, en consecuencia, nunca se puede aclarar intelectualmente nada como correcto o incorrecto cuando se trata de cuestiones espirituales. La diversidad del entendimiento terrenal requiere prueba de lo que se establece como doctrina. Pero el conocimiento espiritual, sin embargo, no puede ser forzado en una doctrina fija, porque no se pueden proporcionar pruebas.
Ya que no se puede probar la verdad de lo que se obtuvo como bienes espirituales, tampoco se puede probar su falsedad, porque ni siquiera una mente altamente desarrollada puede penetrar en un área que le permanece cerrada, siempre y cuando no use fuerza espiritual para hacerlo. Siempre se podrá hablar sólo de “fe”; pero la fe es una cuestión del corazón, no de la mente.
En el camino de la fe el ser humano llega a conocimientos que nunca podrá adquirirse intelectualmente. Pero no es posible probar este conocimiento, ni se puede probar lo que cree saber sea falso. Y como no se pueden aportar pruebas, debe dejarse también a al semejante de adquirir el conocimiento del creyente. Aceptar estas sabidurías es una cuestión del libre albedrío.
Por otra parte, el semejante tampoco tiene derecho a presentarlo como un fantasioso o mentiroso, porque él mismo tampoco puede proporcionar ninguna prueba al respecto, y su pensamiento intelectual, por más agudo y claro que sea, es inadecuado frente a las verdades espirituales. El creyente las acepta, el incrédulo se niega.....
El ser humano creyente ha tomado un camino que el incrédulo también puede tomar si quiere..... pero entonces tiene que reunir los mismos conocimientos, y sólo entonces podrá convencerse de la verdad de lo que antes rechazó. La creencia o la incredulidad determina el grado de conocimiento o la completa ignorancia.....
Pero donde falta la fe, incluso el pensamiento intelectual más agudo es inútil, lleva por mal camino. La sabiduría humana explora los problemas terrenales y, sin embargo, no penetra en las áreas que se encuentran fuera de lo terrenal. Pero la fe profunda levanta el velo de lo oculto y los secretos más profundos se revelan al ser humano.
E incluso si no se puede probar nada..... el creyente reconocerá incondicionalmente como verdad lo que se le transmite desde el lado creyente. Se le abrirá el mismo conocimiento, representará con feliz certeza lo que reconoce como verdad, y la sabiduría intelectual no podrá convencerlo de lo contrario, porque su corazón le confirmará que piensa correctamente.
Así que la verdad sólo puede ser transmitida al semejante, pero para poder aceptarla como verdad, él también debe convertirse en una persona creyente que exige la verdad. Sólo entonces reconocerá el valor de lo que se le ofrece, y entonces ya no se dejará disuadir si la verdad es refutada intelectualmente y presentada como mentira o será dudada. Por lo tanto, no se deben evaluar las impresiones puramente intelectuales, sino que se debe tener en cuenta el sentimiento del corazón, porque éste es el más creíble que la sabiduría adquirida terrenalmente.....
amén
TraductorDie Selbständigkeit des menschlichen Denkens ist wohl zu schätzen, wo es sich um irdische Fragen und deren Beantwortung handelt, die größte Gefahr aber dort, wo geistige Probleme gelöst werden sollen. Es hat der Mensch das Bestreben, die Richtigkeit seines Denkens zu beweisen, und das wird ihm auch gelingen in rein irdischen Ergebnissen seines Denkens. Geistiges aber ist nicht mit Beweisen zu belegen, folglich kann auch niemals verstandesmäßig etwas für richtig oder falsch erklärt werden, was geistige Fragen anbelangt. Die Vielseitigkeit irdischer Auffassung bedingt ein Beweisen dessen, was als Lehre aufgestellt wird. Geistiges Wissen aber kann nicht in eine feste Lehre gedrängt werden, weil Beweise nicht erbracht werden können. Wie man aber die Wahrheit dessen nicht beweisen kann, was als geistiges Gedankengut gewonnen wurde, so kann man auch keinen Beweis für die Unwahrheit dessen erbringen, denn selbst der hochentwickelte Verstand kann nicht eindringen in ein Gebiet, das ihm verschlossen bleibt, solange er nicht geistige Kraft dazu in Anspruch nimmt. Man wird nur immer von ,,Glauben" reden können; der Glaube aber ist Sache des Herzens, nicht des Verstandes. Auf dem Glaubenswege gelangt der Mensch zu einem Wissen, das er verstandesmäßig sich niemals aneignen kann. Dieses Wissen aber zu beweisen ist nicht möglich, es kann ihm aber auch nicht die Unwahrheit dessen nachgewiesen werden, was er zu wissen glaubt. Und da keine Beweise erbracht werden können, muß es auch dem Mitmenschen überlassen bleiben, sich das Wissen des gläubigen Menschen anzueignen. Es ist das Annehmen dieser Weisheiten eine völlig freie Willensangelegenheit. Andererseits aber hat der Mitmensch auch nicht das Recht, ihn als einen Phantasten oder Lügner hinzustellen, denn auch er kann dafür keinen Beweis erbringen, und sein noch so scharfes und klares Verstandes-Denken ist unzulänglich geistigen Wahrheiten gegenüber. Der gläubige Mensch nimmt diese an, der Ungläubige weigert sich.... Der gläubige Mensch ist einen Weg gegangen, den auch der Ungläubige gehen kann, wenn er will.... Dann aber muß er die gleichen Kenntnisse sammeln, und dann erst kann er sich von der Wahrheit dessen überzeugen, was er zuvor ablehnte. Glaube oder Unglaube bestimmt den Wissensgrad oder völlige Unwissenheit.... Wo der Glaube aber mangelt, dort nützt auch das schärfste Verstandesdenken nichts, es führt in die Irre. Menschliche Weisheit erforscht irdische Probleme und dringt doch nicht in die Gebiete ein, die abseits vom Irdischen liegen. Tiefe Gläubigkeit aber lüftet den Schleier des Verborgenen, und es enthüllen sich dem Menschen die tiefsten Geheimnisse. Und ob auch nichts bewiesen werden kann.... der gleichfalls Gläubige wird bedingungslos das als Wahrheit anerkennen, was ihm von gläubiger Seite vermittelt wird. Ihm wird das gleiche Wissen erschlossen werden, er wird mit beglückender Sicherheit vertreten, was er als Wahrheit erkennt, und Verstandesweisheit wird ihn nicht vom Gegenteil überzeugen können, weil sein Herz ihm die Bestätigung gibt, daß er im rechten Denken steht. Es kann also die Wahrheit nur dem Mitmenschen vermittelt werden, doch um sie als Wahrheit annehmen zu können, muß dieser sich gleichfalls zu einem gläubigen, wahrheitsverlangenden Menschen gestalten, dann erst erkennt er den Wert dessen, was ihm geboten wird, und dann wird er sich auch nicht beirren lassen, so ihm verstandesmäßig die Wahrheit widerlegt und sie als Unwahrheit hingestellt oder angezweifelt wird. Rein verstandesmäßig vorgebrachte Eindrücke sollen daher nicht bewertet, das Empfinden des Herzens aber beachtet werden, denn dieses ist glaubwürdiger als irdisch erworbene Weisheit....
Amen
Traductor